BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

München:
Stadtbäche liefern Fernkälte


[17.5.2017] Die Nachfrage nach Fernkälte nimmt zu. Die Stadtwerke München bauen deshalb ihr innerstädtisches Fernkältesystem aus. Dabei nutzen sie natürliche Kältequellen wie das Grundwasser oder unterirdische Stadtbäche.

Die Stadtwerke München (SWM) planen zurzeit mehrere Kälteprojekte im Stadtgebiet. Ein Schwerpunkt ist der Ausbau des Fernkältenetzes in der Innenstadt. Gleichzeitig steigern aktuelle Fernkältebaustellen die öffentliche Wahrnehmung und das Interesse bei Münchner Firmen und Immobilienbesitzern.
Um das Thema weiter zu befördern, haben Stadtwerke-Chef Florian Bieberbach und SWM-Geschäftsführer Technik Helge-Uve Braun jüngst zu einer Pressekonferenz ins eisige Herz der Münchner Kälteversorgung, in die erste Kältezentrale tief im Stachusbauwerk geladen. Hier gewinnen die Stadtwerke Fernkälte aus dem Großen Westlichen Stadtgrabenbach für das zentrale Fernkältenetz, das bislang rund 14 Kilometer misst. Die Kälteerzeugungsleistung vor Ort beträgt zwölf Megawatt. Eine Klimaanlage für ein Bürogebäude hat etwa eine Leistung zwischen 100 und 500 Kilowatt. Neben der Anbindung an den Stadtgrabenbach ist die Kältezentrale mit neun Eisspeichern ausgestattet. Sie fassen zusammen rund 170.000 Liter Wasser und werden nachts bei geringer Nachfrage eingefroren. Verbrauchsspitzen am Tag können so wirtschaftlich und umweltschonend abgedeckt werden. Aktuell sind knapp 30 Einzelhandels-, Wohn- und Bürohäuser an die Kälte vom Stachus angebunden.
Das Prinzip der Fernkälte funktioniert analog zu dem der Fernwärme: Wasser wird zentral abgekühlt und über eine Rohrleitung an die Kunden geliefert. Dort nimmt es die Abwärme aus der Gebäudeklimatisierung auf und gelangt über eine parallel verlaufende Leitung wieder zurück zur zentralen Kälteerzeugung. Die SWM nutzen zur Kälteerzeugung aber auch Grundwasser und unterirdisch verlaufende Stadtbäche. Sie werden entweder für die direkte Kühlung oder zur Rückkühlung zentraler Erzeugungsanlagen genutzt.
Durch die zusätzliche natürliche Kühlung wird deutlich weniger Energie für die Kälteerzeugung benötigt. Laut den Stadtwerken ist eine Gesamtstromersparnis von rund 70 Prozent gegenüber individueller Maschinenkälte mit Kühlturm möglich. Bieberbach betont: „Wir setzen bereits bei der Strom- und Wärmeerzeugung auf regionale, regenerative Energiequellen wie Wasserkraft, Photovoltaik, Windkraft und gerade im Wärmebereich auf Geothermie. Mit M-Fernkälte nutzen wir ebenfalls vorhandene lokale Potenziale. Das starke Interesse an Netzanschlüssen oder Einzellösungen gibt uns Recht.“
So rechnen Experten allein im Münchner Innenstadtbereich mit einem Kältepotenzial von 150 Megawatt. Bis März 2018 wollen die Stadtwerke deshalb weitere 1,2 Kilometer Fernkälteleitungen zwischen Odeonsplatz und Tal verlegen. Außerdem soll noch im Jahr 2017 unter der Herzogspitalstraße eine zweite Kältezentrale in Betrieb gehen. Eine dritte Fernkälteerzeugungsanlage entsteht am Odeonsplatz. Auch hier soll der Stadtgrabenbach für die Kälteerzeugung genutzt werden. (me)

http://www.swm.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Fernkälte, München, SWM



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

enercity : Biomethan-BHKW für Kohleausstieg
[19.6.2024] enercity nimmt ein Biomethan-Heizkraftwerk in Betrieb. Damit rückt der Kohleausstieg in Hannover näher. Die hochflexible Anlage für Spitzenlast produziert erneuerbare Wärme und erneuerbaren Strom. mehr...
Oberbürgermeister Belit Onay, enercity-Aufsichtsratsvorsitzende Anja Ritschel und enercity-Vorstand Marc Hansmann an einem der fünf Motoren des neuen Biomethan-BHKW.
Trier: Einheitliche LEDs senken CO2-Ausstoß
[14.6.2024] Seit dem Jahr 2016 stellen die Stadtwerke in Trier die Straßenbeleuchtung auf LED um. Über 78 Prozent der vormals unterschiedlichsten Leuchtentypen sind mittlerweile umgerüstet, der Stromverbrauch hat sich dadurch mehr als halbiert. mehr...
In Trier rüsten die Stadtwerke die Straßenbeleuchtung sukzessive auf LED um und erwirken damit mehr Energieeffizienz und Umweltschutz.
Mainova: Marktstart für smartes Monitoring
[11.6.2024] Mainova AG und der ABG Frankfurt wollen mit Heatral für effiziente Heizanlagen sorgen. mehr...
Frank Junker, Vorsitzender der Geschäftsführung der ABG Frankfurt, und Diana Rauhut, Vorständin bei Mainova, mit der Energiespar-Technologie Heatral.
ITC AG: Brühl nutzt Energie-Management
[30.5.2024] Bereits seit dem Jahr 2021 nutzt die Stadt Brühl die Energie-Managementsoftware von ITC. Mittlerweile hat die Stadt rund 500 Hauptzähler und deren Untermessungen in das Energie-Management eingebunden. mehr...
Die Stadt Brühl nutzt die Energie-Managementsoftware von ITC.
Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energieeffizienz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen