BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Thüringen:
32 Stadtwerke bauen E-Ladenetz


[23.1.2017] 32 Thüringer Stadtwerke und Energieversorger wollen das deutschlandweit erste flächendeckende Ladenetz in einem Bundesland aufbauen: das E-Mobility-Ladenetz.

Die Thüringer Stadtwerke und Energieversorgungsunternehmen starten mit einem bislang einmaligen Kooperationsprojekt den Aufbau eines flächendeckenden Ladenetzes für E-Autos in Thüringen. Das E-Mobility-Ladenetz wurde jetzt bei der Eröffnung einer Stromtankstelle für die Landesgartenschau Apolda im Beisein von Thüringens Umweltministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) vorgestellt. Das Konzept dazu hatten die Thüringer Energieversorger in den vergangenen Monaten gemeinsam entwickelt. Es beinhaltet eine einheitliche Ladetechnik, ein einheitliches Zugangs- und Abrechnungssystem sowie eine landesweit abgestimmte Planung zur Standortwahl der Stromtankstellen.
Damit ist Thüringen schon bald das einzige Bundesland, welches flächendeckend über einheitliche technische Standards für den Betrieb eines Ladenetzes und dessen Abrechnung verfügt. Rund sechs Millionen Euro soll das Projekt in den kommenden drei Jahren kosten, wobei die kommunalen Projektpartner drei Millionen Euro direkt investieren werden. Hinzu kommen Fördergelder von Bund und Land. Die Thüringer Energie- und Greentech-Agentur soll bei der Fördermittelbeantragung unterstützen. Ziel ist ein gemeinschaftlicher Förderantrag aller Kooperationspartner. Das Ausbauziel soll 2020 erreicht werden.
Wie das Unternehmen Thüringer Energie (TEAG) mitteilt, beruht die Festlegung der Standorte für die neuen Ladestationen auf Studien der Fraunhofer-Gesellschaft Ilmenau sowie der Bauhaus-Universität Weimar. Die Studie sei auch Basis für die Ladeinfrastruktur-Strategie für Stromfahrzeuge (LISS) des Freistaats Thüringen bis 2020. Kriterien seien die öffentliche Verfügbarkeit, die Besucherfrequenz und die Verweildauer. Entsprechend sollen die kommunalen Ladestationen vor allem im Bereich größerer Einkaufsmärkte, Sport- und Freizeitzentren, Raststätten, an Bahnhöfen oder touristischen Ziele zu finden sein. Die Verteilung sei so gewählt, dass in ganz Thüringen die Entfernung zur nächsten Ladestation nie größer als 30 Kilometer sein werde.
Allen Kunden soll ein einheitliches Zugangs- und Abrechnungssystem zur Verfügung gestellt werden. Kunden der Thüringer Energieversorger und Stadtwerke können etwa ihre Kunden-Ladekarte nutzen. Aber auch Ladekarten von Charge-Now (BMW), Charge&Fuel (VW und Audi), Charge-Card (Nissan) sowie DKV und Novofleet +Charge Flottenkarten würden erkannt, heißt es in einer aktuellen Meldung. Auch das Laden und bargeldlose Zahlen mit dem Handy soll einfach und bequem möglich sein. Die Ladekarten des kommunalen Ladenetzes seien dabei nicht nur in Thüringen sondern auch deutschland- und europaweit gültig.
Das künftige Preissystem soll aus zwei Komponenten bestehen. Der wichtigste Preisbestandteil wird die erfasste Strommenge sein, daneben soll aber auch die an der Ladestation geparkte Zeit mit einem bis drei Euro in Rechnung gestellt werden. Die Kilowattstunde Strom soll zwischen 25 und 35 Cent kosten. Laut einer Studie der Bauhaus-Universität werden im Jahr 2020 bereits 11.000 Elektromobile in Thüringen unterwegs sein. An der Verfügbarkeit von Ladestationen wird der Ausbau der Elektromobilität zumindest nicht scheitern. (me)

http://www.thueringerenergie.de

Stichwörter: Elektromobilität, TEAG, Thüringen



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen