BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Bioenergie:
Mehr Methan dank Hydrolyse-Container


[11.10.2016] Im Rahmen des Forschungsprojekts Hydrocon konnte ein Hydrolyse-Container entwickelt werden, der den Methanertrag substratabhängig um 6 bis 18 Prozent erhöht. Der Hydrolyseur kann an jede Biogasanlage angeschlossen werden.

Die Firma Steros, die Universität Rostock und das Innovations- und Bildungszentrum (IBZ) Hohen Luckow haben jetzt gemeinsam im Projekt Hydrocon einen Hydrolyse-Container entwickelt, der eine gesteigerte Substratausnutzung und eine flexible Gasproduktion ermöglicht. Hintergrund ist unter anderem, dass Biogasanlagen, die bislang möglichst kontinuierlich bei hoher Auslastung betrieben wurden, künftig als Systemdienstleister fungieren und so Schwankungen des Energiebedarfs ausgleichen können. Wie einer Pressemitteilung des Förderprogramms Energetische Biomasse zu entnehmen ist, lässt sich eine Flexibilisierung von Biogasanlagen sowohl durch die Beeinflussung der Stromproduktion – dies erfordert zusätzliche Gas- und Wärmespeicher – als auch durch die Beeinflussung der Gasproduktion realisieren. Letzteres war das Ziel bei der Entwicklung des Hydrolyse-Containers. Eine weitere Rolle spielten die in den vergangenen Jahren ständig gestiegenen Substratkosten, die heute im Mittel etwa 50 Prozent der variablen Kosten einer Biogasanlage ausmachen. Nach zweieinhalb Jahren Forschungszeit steht auf dem Firmengelände von Steros jetzt die erste Hydrolyse-Container-Pilotanlage. Sie umfasst Reaktoren, Rührwerke, ein Heizungssystem sowie Pumpen und Rohrleitungen. Der Container kann in ein bestehendes Anlagenkonzept integriert werden und trennt dann räumlich die Biogasprozessphasen. Es können entweder alle Substratströme oder nur einzelne Teilströme wie beispielsweise faserreiche Fraktionen behandelt werden. „Die Anlagenkomponente ist flexibel und modular erweiterbar und kann an jede beliebige Bestandsbiogasanlage nachgerüstet werden“, berichtet Steffen Rosenbaum, Projektleiter von Steros. „Sie wird im Werk vorgefertigt und schlüsselfertig für eine schnelle Inbetriebnahme vor Ort angeliefert.“ Der Mehrertrag ist laut der Meldung substratabhängig und erreicht zwischen 6 und 18 Prozent mehr Methan. Eine Bestandsbiogasanlage kann ihre Substratkosten entsprechend reduzieren, Neuanlagen können von Beginn an kleiner dimensioniert werden. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) gefördert. (me)

http://www.energetische-biomassenutzung.de
Schlussbericht Hydrocon (PDF; 35,8 MB) (Deep Link)

Stichwörter: Bioenergie, Steros, Universität Rostock, IBZ Hohen Luckow, Hydrocon, Hydrolyse-Container, Methan



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

REWAG: Bio-Nahwärme für Neutraubling
[5.6.2024] Die REWAG baut ein Biomasseheizwerk für Nahwärme in Neutraubling. Es soll im Oktober 2024 in Betrieb gehen. mehr...
Bürgermeister Harald Stadler (links) und REWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Greb vor dem Rohbau des Biomasseheizwerks in Neutraubling.
Bayern: Pakt für mehr Holzenergie
[3.5.2024] Der Freistaat Bayern setzt mit dem neuen „Pakt Holzenergie Bayern“ auf die Stärkung der energetischen Holznutzung. Ziel ist es, moderne Holzenergieanlagen in verschiedenen Bereichen zu fördern. mehr...
VSHEW: Einspeiseregeln auf den Prüfstand
[2.4.2024] Die aktuellen Regeln zur Biogaseinspeisung ins Gasnetz hält der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft für unverhältnismäßig und fordert eine gerechtere Kostenverteilung zwischen Anlagenbetreibern und Verbrauchern. mehr...
VSHEW-Vorstand Andreas Wulff will die Regelungen zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz auf den Prüfstand stellen.
Schleswig-Holstein: Bioenergie-Initiative begrüßt
[18.3.2024] Der LEE SH begrüßt die schleswig-holsteinische Bundesratsinitiative zur Zukunft der Bioenergie. mehr...
Mönchengladbach: Fahrzeugflotte fährt mit Bio-Kraftstoff
[29.2.2024] Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt, wodurch der CO2-Ausstoß um über 85 Prozent reduziert wird. Diese Maßnahme dient als Übergangslösung bis zur weitreichenden Einführung von Elektro- oder Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. mehr...
Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH

Aktuelle Meldungen