BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

RES:
Auftrag für 35-MW-Batteriespeicher


[9.9.2016] Der international tätige Projektierer RES hat den Auftrag für den Bau eines 35-MW-Batteriespeichers in Großbritannien erhalten. Der Speicher soll dazu beitragen, für den Netzbetreiber National Grid im Übertragungsnetz die Frequenz von 50 Hertz zu halten.

Der internationale Projektentwickler RES (Renewable Energy Systems) hat jetzt eine Ausschreibung für den Bau und Betrieb eines 35-MW-Batteriespeichers in Großbritannien gewonnen. Auftraggeber ist der britische Übertragungsnetzbetreiber National Grid Electricity Transmission plc (NGET). Bei dem Vorhaben handelt es sich um eines der größten Speicherprojekte in Europa. Der Batteriespeicher soll in den kommenden vier Jahren einen Teil der Frequenzregelung des britischen Versorgungsnetzes übernehmen. Der britische Netzbetreiber habe eine Möglichkeit für eine schnelle Frequenzregelung innerhalb von unter einer Sekunde gesucht, um eine konstante Frequenz von 50 Hertz beizubehalten. Die RES-Speichersysteme sammeln laut dem Unternehmen überschüssige Energie und geben sie bei einer Unterversorgung binnen Sekundenbruchteilen wieder in das Netz zurück. Rob Sauven, Group Business Development Director bei RES, erläutert: „Die RES Gruppe konnte bereits eine Vielzahl an Speicher-Projekten für Netzdienstleistungen in den USA und Kanada umsetzen. Der Vertrag mit National Grid ist nun ein weiterer wichtiger Schritt, um unsere weltweit führende Expertise nun auch in Großbritannien sowie in ganz Europa einzubringen.“ Der von RES gewonnene Auftrag sei Teil einer Ausschreibung über insgesamt acht Projekte zur Sekundärregelung von National Grid. Wie die RES Gruppe mitteilt, haben sich insgesamt 37 unterschiedliche Anbieter auf 64 Flächen beworben. RES habe den umfangreichsten der acht Aufträge erhalten. Insgesamt belaufe sich das Auftragsvolumen auf 80 Millionen Euro. Matthias Leuthold, Leiter des Bereichs Energiespeicher bei RES in Deutschland, sagt: „Unsere Batteriespeicher reagieren durch die höhere Regelgenauigkeit und -geschwindigkeit viel effizienter als konventionelle Kraftwerke, die bislang in Europa für die Frequenzregelung eingesetzt wurden. Die Bereitstellung von Regelleistung wird in den kommenden Jahren aufgrund ihrer hohen Wirtschaftlichkeit und der fortschreitenden Ablösung von konventionellen Energien auch in Deutschland weiter an Bedeutung gewinnen – und wir sind bereit für den Markt.“ (me)

http://www.res-deutschland.de

Stichwörter: Energiespeicher, RES, Großbritannien, National Grid Electricity Transmission



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

VERBUND: Großspeicher für Bayern und Hessen
[13.6.2024] Drei weitere VERBUND-Batteriegroßspeicher wurden in Bayern und Hessen in Betrieb genommen. mehr...
Blick in einen geöffneten Batteriespeicher-Container am Standort Schwabmünchen (Bayern, LK Augsburg).
Stadtwerke Flensburg: Zweiter Speicher mit Elektrodenkessel
[7.6.2024] Die Stadtwerke Flensburg haben jetzt den zweiten Wärmespeicher und den zweiten Elektrodenkessel in Betrieb genommen. mehr...
Blick von oben auf den Flensburger Wärmespeicher.
Uniper: Batteriespeicher am Kraftwerk Heyden
[29.5.2024] Der Energiekonzern Uniper plant am Kraftwerksstandort Heyden in Petershagen den Bau eines Batteriespeichers mit einer Kapazität von 100 Megawattstunden. Das Projekt wird gemeinsam mit dem Speicherspezialisten NGEN umgesetzt. mehr...
Die Unternehmen Uniper und NGEN haben eine Partnerschaft zum Bau eines Batteriespeichers am Kraftwerksstandort Heyden in Nordrhein-Westfalen vereinbart.
Deutsche Telekom: Batteriegroßspeicher in Betrieb
[7.5.2024] Im Münster hat die Deutsche Telekom jetzt mit seiner Tochtergesellschaft PASM die ersten Batteriegroßspeicher für die Integration erneuerbarer Energien in Betrieb genommen. mehr...
In Münster hat die Deutsche Telekom jetzt zwei Batteriegroßspeicher in Betrieb genommen.
Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Energiespeicher:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen