BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

H2 Mobility:
Erste Wasserstofftankstelle eröffnet


[20.6.2016] Die erste serienmäßige Wasserstofftankstelle von H2 Mobility ging jetzt am Autobahnkreuz Wuppertal-Nord an den Start. Bis zum Jahr 2023 sollen rund 400 weitere folgen.

Die Wasserstofftankstellen von H2 Mobility gehen von nun an serienmäßig an den Start. An der Shell-Tankstelle am Autobahnkreuz Wuppertal Nord hat H2 Mobility jetzt die erste serienmäßige Wasserstofftankstelle in Betrieb genommen. Zunächst 100 und dann bis zu 400 solcher Tankstellen sollen bis zum Jahr 2023 folgen. Denn damit die Wasserstoff-Mobilität zur Erfolgsgeschichte bei der Energiewende werden kann, sind sowohl genügend Brennstoffzellen-Fahrzeuge als auch eine entsprechende Infrastruktur nötig. Bislang galt dieses Henne-Ei-Problem – ohne Fahrzeuge keine Tankstellen und ohne Tankstellen keine Fahrzeuge – als eines der Hindernisse bei der Einführung von Wasserstoff als Kraftstoff. H2 Mobility, ein Gemeinschaftsunternehmen von AirLiquide, Daimler, Linde, OMV, Shell und Total, will diesbezüglich Abhilfe schaffen. Zwar gibt es schon seit mehreren Jahren Wasserstofftankstellen in Deutschland, diese summieren sich jedoch gerade einmal auf 20 Stück. Sie wurden durch den Bund über das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) gefördert. Auch an der Errichtung der Wuppertale H2 Mobility-Statiom hat sich der Bund über das NIP-Programm mit 670.000 Euro beteiligt. (me)

http://h2-mobility.de

Stichwörter: Elektromobilität, H2 Mobility, Wasserstofftankstelle, Wuppertal

Bildquelle: H2 Mobility

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen