BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

MVV Energie / BayWa r.e.:
Wertschöpfung mit Biomethan


[3.11.2015] MVV Energie und BayWa r.e. haben eine weitere Biomethan-Anlage in der Magdeburger Börde in Betrieb genommen.

In der Anlage in Barby wird Biogas zu Biomethan weiterverarbeitet. Die Unternehmen MVV Energie und BayWa r.e. haben eine moderne Produktionsanlage für Biomethan in Betrieb genommen. Die Anlage in Barby (Salzlandkreis, Sachsen-Anhalt) kann nach Firmenangaben einen breiten Mix verschiedener Einsatzstoffe verwerten und soll so dazu beitragen, Monokulturen zu vermeiden. Rund 60.000 Tonnen Substrat von mehr als 20 landwirtschaftlichen Betrieben in der Region werden pro Jahr in den Tanks vergoren. Bei diesem Prozess entsteht Biogas, das in der Anlage zu Biomethan in Erdgasqualität weiterverarbeitet wird. Hansjörg Roll, Vorstandsmitglied bei MVV Energie, sagte: „Biomethan kann ein wichtiger Baustein der Energiewende sein.“ Allerdings müsse dazu Strom, der aus Biomethan in Blockheizkraftwerken gewonnen wird, auch weiterhin aus dem Erneuerbare-Energien-Gesetz gefördert werden. Matthias Taft, Energievorstand von BayWa, wies darauf hin, dass die Beteiligung von Landwirten vor Ort als Substratlieferanten ein wichtiger Beitrag zur regionalen Wertschöpfung sei. BayWa r.e. und MVV Energie haben zuletzt die Biomethan-Anlage Staßfurt, ebenfalls in der Magdeburger Börde, in Betrieb genommen (wir berichteten). (al)

http://www.mvv-energie.de
http://www.baywa-re.com

Stichwörter: Bioenergie, BayWa r.e., MVV Energie, Barby

Bildquelle: MVV Energie AG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

REWAG: Bio-Nahwärme für Neutraubling
[5.6.2024] Die REWAG baut ein Biomasseheizwerk für Nahwärme in Neutraubling. Es soll im Oktober 2024 in Betrieb gehen. mehr...
Bürgermeister Harald Stadler (links) und REWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Greb vor dem Rohbau des Biomasseheizwerks in Neutraubling.
Bayern: Pakt für mehr Holzenergie
[3.5.2024] Der Freistaat Bayern setzt mit dem neuen „Pakt Holzenergie Bayern“ auf die Stärkung der energetischen Holznutzung. Ziel ist es, moderne Holzenergieanlagen in verschiedenen Bereichen zu fördern. mehr...
VSHEW: Einspeiseregeln auf den Prüfstand
[2.4.2024] Die aktuellen Regeln zur Biogaseinspeisung ins Gasnetz hält der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft für unverhältnismäßig und fordert eine gerechtere Kostenverteilung zwischen Anlagenbetreibern und Verbrauchern. mehr...
VSHEW-Vorstand Andreas Wulff will die Regelungen zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz auf den Prüfstand stellen.
Schleswig-Holstein: Bioenergie-Initiative begrüßt
[18.3.2024] Der LEE SH begrüßt die schleswig-holsteinische Bundesratsinitiative zur Zukunft der Bioenergie. mehr...
Mönchengladbach: Fahrzeugflotte fährt mit Bio-Kraftstoff
[29.2.2024] Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt, wodurch der CO2-Ausstoß um über 85 Prozent reduziert wird. Diese Maßnahme dient als Übergangslösung bis zur weitreichenden Einführung von Elektro- oder Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. mehr...
Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
prego services GmbH
66123 Saarbrücken
prego services GmbH
VIVAVIS AG
76275 Ettlingen
VIVAVIS AG
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen