BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Rheinland-Pfalz:
Karte für kommunalen Klimaschutz


[2.11.2015] Kommunen in Rheinland-Pfalz engagieren sich beinahe flächendeckend für den Klimaschutz und die Energiewende. Das zeigt eine Karte der Energieagentur Rheinland-Pfalz.

Klimaschutzmaßnahmen rheinland-pfälzischer Kommunen auf einen Blick. Die Energieagentur Rheinland-Pfalz hat eine Karte erstellt, die die Klimaschutzmaßnahmen rheinland-pfälzischer Kommunen auf einen Blick übersichtlich abbildet. Nach Angaben der Agentur ist damit einfach nachvollziehbar, welche Städte, Gemeinden und Kreise beispielsweise ein Klimaschutzkonzept entwickelt, einen Klimaschutz-Manager eingestellt, ein kommunales Energie-Management etabliert oder ein Quartierskonzept erstellt haben. Ebenso zeige sie, wo sich die Masterplan-100%-Klimaschutz-Kommunen befinden. Insgesamt hat die Energieagentur nach eigenen Angaben über 130 kommunale Klimaschutz- und Energiekonzepte, mehr als 40 Klimaschutz- und Energiebeauftragte und 25 Quartierskonzepte in der Karte dokumentiert. Energieagentur-Geschäftsführer Thomas Pensel erklärt: „Es ist gut, schwarz auf weiß zu sehen, dass die Kommunen nahezu flächendeckend in Rheinland-Pfalz Klimaschutz und Energiewende betreiben.“ Die rheinland-pfälzische Wirtschaftsministerin Eveline Lemke (Bündnis 90/Die Grünen) lobt: „Der Blick über ganz Rheinland-Pfalz bestätigt, dass viele Kommunen im Land Klimaschutz und Energiewende sehr engagiert voranbringen, Konzepte erstellen und in die Umsetzung bringen.“ (al)

http://www.energieagentur.rlp.de/kommune

Stichwörter: Klimaschutz, Rheinland-Pfalz, Energieagentur Rheinland-Pfalz, Eveline Lemke

Bildquelle: Energieagentur Rheinland-Pfalz

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen