BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Bruchsal:
Pflanzenöl isoliert Transformator


[28.5.2013] Im Bruchsaler Umspannwerk betreibt Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW den weltweit größten Transformator mit pflanzlichem Isolieröl.

TransnetBW isoliert einen neuen Transformator im Bruchsaler Umspannwerk mit Pflanzenöl. Der Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW setzt bei seinem Umspannwerk am Standort Bruchsal einen Transformator ein, der mit Pflanzenöl isoliert und gekühlt wird. Wie das Unternehmen mitteilt, ist das Isoliermittel auf Pflanzenölbasis biologisch abbaubar und bleibt auch bei sehr hohen Temperaturen stabil. Damit biete es gegenüber konventionellen, mineralischen Isolierölen wesentliche Vorteil in Hinblick auf Umwelt- und Brandschutz. Das rund 450 Tonnen schwere Betriebsmittel fasse 120.000 Liter pflanzliches Isolieröl und sei das weltweit größte Aggregat dieser Art. Der neue Tranformator verbindet die 380-Kilovolt-Höchstspannungsebene mit dem 110-Kilovolt-Netz des unterlagerten Verteilnetzbetreibers. Gemeinsam mit dem Hersteller Siemens werde TransnetBW laut eigenen Angaben zwei Jahre lang regelmäßige Messungen durchführen, um die Qualität und Materialbeschaffenheit des Öls zu beobachten. Wie der Meldung weiter zu entnehmen ist, sind pflanzenölbasierte Isoliermittel nicht wassergefährdend und auch für Trinkwasser- und Überflutungsgebiete geeignet. Zudem haben sie einen deutlich höheren Flammpunkt und können somit auch unter brandschutztechnisch schwierigen Bedingungen aufgestellt werden. (ve)

http://www.bruchsal.de
http://www.transnetbw.de

Stichwörter: Bioenergie, Biomasse, Pflanzenöl, Transformator, TransnetBW

Bildquelle: TransnetBW

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

REWAG: Bio-Nahwärme für Neutraubling
[5.6.2024] Die REWAG baut ein Biomasseheizwerk für Nahwärme in Neutraubling. Es soll im Oktober 2024 in Betrieb gehen. mehr...
Bürgermeister Harald Stadler (links) und REWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Greb vor dem Rohbau des Biomasseheizwerks in Neutraubling.
Bayern: Pakt für mehr Holzenergie
[3.5.2024] Der Freistaat Bayern setzt mit dem neuen „Pakt Holzenergie Bayern“ auf die Stärkung der energetischen Holznutzung. Ziel ist es, moderne Holzenergieanlagen in verschiedenen Bereichen zu fördern. mehr...
VSHEW: Einspeiseregeln auf den Prüfstand
[2.4.2024] Die aktuellen Regeln zur Biogaseinspeisung ins Gasnetz hält der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft für unverhältnismäßig und fordert eine gerechtere Kostenverteilung zwischen Anlagenbetreibern und Verbrauchern. mehr...
VSHEW-Vorstand Andreas Wulff will die Regelungen zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz auf den Prüfstand stellen.
Schleswig-Holstein: Bioenergie-Initiative begrüßt
[18.3.2024] Der LEE SH begrüßt die schleswig-holsteinische Bundesratsinitiative zur Zukunft der Bioenergie. mehr...
Mönchengladbach: Fahrzeugflotte fährt mit Bio-Kraftstoff
[29.2.2024] Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt, wodurch der CO2-Ausstoß um über 85 Prozent reduziert wird. Diese Maßnahme dient als Übergangslösung bis zur weitreichenden Einführung von Elektro- oder Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. mehr...
Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH

Aktuelle Meldungen