mcc-seminare-2405.02-rotation

Donnerstag, 9. Mai 2024

Bremen:
Förderung eines Forschungsprojekts


[1.3.2024] Mit 4,1 Millionen Euro fördert der Bremer Senat jetzt das Forschungsprojekt „Interdisziplinäres Energieforschungslabor“ der Universität Bremen und des Bremer Instituts für Produktion und Logistik.

Ein neues Forschungsprojekt der Universität Bremen und des Bremer Instituts für Produktion und Logistik (BIBA) widmet sich der Ablösung fossiler Energieträger durch erneuerbare Energien sowie der Energieeffizienz. Wie der Bremer Senat mitteilt, hat er jetzt insgesamt rund 4,1 Millionen Euro für das Forschungsprojekt „Interdisziplinäres Energieforschungslabor“ (IdEaL) bereitgestellt. Ein Teil des Geldes (1,6 Millionen Euro) stamme aus Mitteln des Europäischen Fonds für Regionale Entwicklung (EFRE).
Das Forschungsprojekt gliedere sich in drei Teilbereiche. In dem beim BIBA angesiedelten Teilprojekt soll in einer Modellfabrik erforscht werden, wie die Energiewende in Produktionsunternehmen durch den Einsatz von nachhaltigen Energiesystemen und der Digitalisierung der Produktion gelingen kann. Insbesondere die Potenziale der Abwärmenutzung und die Umstellung von Prozessen werden dabei betrachtet. Für den Aufbau der Modellfabrik werde das BIBA unter anderem mit modernen Maschinen zur Blechumformung sowie mit einer Photovoltaikanlage und thermischen Speichern und Batteriesystemen ausgestattet.
Die Universität Bremen beschäftige sich in einem weiteren Forschungsprojekt intensiv mit dem Aufbau künftiger Stromnetze. Je nach Verfügbarkeit von erneuerbaren Energien könnten die Netze künftig großen Schwankungen ausgesetzt sein. Herzstück einer geplanten Testanlage bilde ein Echtzeitsimulator für elektrische Netze, der sowohl Verteil- als auch Übertragungsnetze, aber auch Modelle von Stromerzeugern, Verbrauchern und Betriebsmitteln nachbilden könne. Des Weiteren untersuchten sie, wann wer wie viel Energie am Campus verbraucht und wie dieser Verbrauch gesenkt werden kann. Dabei gehe es nicht nur um Strom, sondern auch um Wärme beziehungsweise Kälte. Aus den Daten errechneten die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Modelle, die beispielsweise in Unternehmen angewendet werden und dort ebenfalls zu Energieeinsparungen führen können. Mit dem Einsatz Künstlicher Intelligenz wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine Energieeffizienzsteigerung in Gebäuden und an Anlagen erreichen. (th)

https://www.uni-bremen.de
https://www.biba.uni-bremen.de
https://landesportal.bremen.de/senat

Stichwörter: Klimaschutz, Universität Bremen, BIBA, EFRE, IdEaL



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

swb: Raus aus der Kohle
[2.5.2024] swb Erzeugung hat den Block 15 in Hastedt stillgelegt. Damit steigt der Bremer Energieversorger aus der Kohleverstromung aus. mehr...
Mit der Stilllegung von Block 15 in Hastedt haben die swb den Kohleausstieg vollzogen.
Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.