mcc-seminare-2405.02-rotation

Montag, 6. Mai 2024

Wolfsburg:
96 Hektar für Solarenergie


[30.6.2023] 96 Hektar will die Stadt Wolfsburg jetzt für den Ausbau von Photovoltaikanlagen ausweisen. Dabei wird darauf geachtet, dass die ausgewiesenen Flächen nicht in Konflikt mit anderen Nutzungen stehen.

In Wolfsburg sollen jetzt insgesamt 96 Hektar für den Ausbau von Photovoltaikanlagen ausgewiesen werden. Wie die Stadt mitteilt, geht das mit einer Inanspruchnahme von freien beziehungsweise anderweitig genutzten Flächen einher, die in der Stadt rar sind. Das berge Nutzungskonflikte.
Oberbürgermeister Dennis Weilmann (CDU) erläutert: „Gemeinsam mit der Politik haben wir eine grundsätzliche Positionierung für Freiflächen erarbeitet, die es uns erlaubt, schnell und zielgerichtet mit potenziellen Investoren und Grundstückseigentümern Lösungen zu finden.“
Im Sinne einer nachhaltigen Stadtentwicklung soll der Schwerpunkt des PV-Ausbaus nach Angaben der Stadt weiterhin auf bereits versiegelten Flächen sowie auf Flächen auf oder an Gebäuden liegen. Die aktuelle Ausbaudynamik und die Resonanz auf das städtische Förderprogramm zeigten, dass hier weitere Potenziale bestehen. Die Inanspruchnahme von Freiflächen solle begrenzt werden, um Flächennutzungskonflikte zu vermeiden. Dabei orientiere sich die Stadt Wolfsburg am Niedersächsischen Klimaschutzziel, 0,47 Prozent der Landesfläche für Freiflächenphotovoltaik auszuweisen.

Kombination mit weiteren Nutzungen

Im Vordergrund der auszuweisenden Flächen stünden Deponien und Altablagerungen, Flächen entlang von Autobahnen und Schienenwegen sowie Flächen mit Bodenbelastungen. Ausgeschlossen werden sollen dagegen Flächen im Siedlungsbereich sowie Flächen mit besonderer Bedeutung für die Landwirtschaft, für Natur, Klima und Erholung sowie für das Stadt- und Landschaftsbild. Auch Flächen für den Hochwasserschutz sowie für die Siedlungs- und Gewerbeentwicklung sollen nicht in Betracht kommen.
„Im Hinblick auf Flächenkonkurrenzen soll der Ausbau reguliert und auf raumverträgliche und konfliktarme Standorte gelenkt werden“, erklärt Erster Stadtrat und Stadtbaurat Kai-Uwe Hirschheide. Um die Flächeneffizienz der mit PV-Anlagen bebauten Flächen zu erhöhen, wird nach Angaben der Stadt auf eine Kombination mit anderen Nutzungen wie Agro-Photovoltaik oder Schafhaltung verwiesen. Durch eine naturverträgliche Planung und Errichtung könnten Freiflächenanlagen zudem einen Beitrag zur Biodiversität leisten und neue Lebensräume schaffen.
Der Grundsatzbeschluss sei bereits im Strategieausschuss und im Umweltausschuss politisch beraten worden. Die endgültige Entscheidung über den Grundsatzbeschluss habe der Rat der Stadt Wolfsburg am 28. Juni getroffen. Anschließend habe die Stadtverwaltung die auszuweisenden Freiflächen für Photovoltaikanlagen erarbeitet. Neben der Freiflächen-Photovoltaik plane die Stadt Wolfsburg auch, den Fördertopf für private PV-Anlagen um 50.000 Euro aufzustocken. Darüber hinaus treibe die Verwaltung auch die Ausstattung eigener Gebäudedächer mit PV-Anlagen voran. 25 Anlagen seien bereits installiert, weitere 75 sollen folgen. (th)

https://www.wolfsburg.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Wolfsburg



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Niedersachsen: Umgekehrter Bayern-Effekt
[6.5.2024] In Niedersachsen hat sich die installierte Leistung von Photovoltaikanlagen im Jahr 2023 zwar mehr als verdoppelt. Experten fordern dennoch einen weiteren Ausbau, damit es nicht zu einem Ungleichgewicht zwischen PV und Windkraft kommt. mehr...
RES: PV-Projekt für Oberrot
[30.4.2024] Der Gemeinderat Oberrot hat jetzt den Satzungsbeschluss für einen Solarpark im im Ortsteil Kornberg genehmigt. mehr...
Stadtwerke Quedlinburg: Neues Betriebskonzept für Freizeitareal
[23.4.2024] Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal wollten die Stadtwerke ursprünglich per erdgasbetriebenem Blockheizkraftwerk (BHKW) versorgen. Als Reaktion auf aktuelle Entwicklungen haben sie sich im Projektverlauf aber umentschieden und setzen nun auf Sonnenenergie und Wärmepumpen. mehr...
Das neue Quedlinburger Freizeit-, Sport- und Erholungsareal inklusive Schwimmbad soll komplett mit nachhaltig erzeugter Energie und Wärme versorgt werden.
Deutscher Solarpreis 2024: Bewerbungsverfahren eröffnet
[18.4.2024] Das Bewerbungsverfahren für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet worden. Die Verleihung ist für den Herbst 2024 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung vorgesehen. mehr...
Die Bewerbungsphase für den Deutschen Solarpreis 2024 ist jetzt eröffnet.
Düsseldorf: Pilotprojekt mit Kitas und Schulen
[12.4.2024] Einen genauen Einblick in das Nutzungsverhalten und die Verbräuche in städtischen Einrichtungen wollen Stadt, Stadtwerke und das Unternehmen IPM in Düsseldorf gewinnen. Zwei Kitas und eine Schule werden dafür mit Photovoltaikanlagen ausgestattet. In einer weiteren Kita steht der Einsatz von Sensorik im Mittelpunkt. mehr...
Den Startschuss des Pilotprojekts gaben Stadtdirektor Burkhard Hintzsche (l.), Dr. Charlotte Beissel, Vorständin der Stadtwerke Düsseldorf, und Michael Köhler, technischer Geschäftsführer der IPM, im Nordkap.familie in Wittlaer.

Suchen...

 Anzeige

 Anzeige

 Anzeige

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen