mcc-seminare-2405.02-rotation

Sonntag, 12. Mai 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Energieeffizienz > KEDi eröffnet

Halle (Saale):
KEDi eröffnet


[10.5.2023] Das neue Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) wurde jetzt in Halle (Saale) eröffnet. Das Zentrum soll die Sichtbarkeit digitaler Lösungen erhöhen, Informationsangebote stärken und den Kompetenzaufbau im Markt unterstützen.

In Halle (Saale) ist jetzt das Kompetenzzentrum für Energieeffizienz durch Digitalisierung (KEDi) eröffnet worden. Wie das Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt in Sachsen-Anhalt mitteilt, dient das KEDi als deutschlandweite Anlaufstelle für Industrieunternehmen sowie die Gebäudewirtschaft und soll dabei helfen, die Energieeffizienz in diesen Sektoren mithilfe digitaler Technologien zu erhöhen.
Das neue Kompetenzzentrum werde vom Bund im Rahmen des Strukturwandels in der mitteldeutschen Braunkohleregion gefördert und von der Deutschen Energie-Agentur (dena) betrieben. Es soll von Halle aus die Sichtbarkeit digitaler Lösungen im Bereich Energieeffizienz erhöhen, Informationsangebote stärken, den Austausch verschiedener Interessengruppen fördern und den Kompetenzaufbau im Markt unter anderem durch Weiterbildungen unterstützen.
Hintergrund der Gründung des Kompetenzzentrums sei, dass sich Deutschland zum Ziel gesetzt hat, bis 2045 treibhausgasneutral zu sein, was Industrie und Gebäudewirtschaft vor große Herausforderungen stelle. Aktuell seien sie für rund 37 Prozent aller Treibhausgas-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Gemäß den Zielen des deutschen Klimaschutzgesetzes müssten beide Sektoren den Ausstoß von Treibhausgasen zwischen 2022 und 2030 zusammengenommen um insgesamt knapp ein Drittel senken (von 276 auf 185 Millionen Tonnen CO2-Äquivalente).
Energiestaatssekretär Thomas Wünsch (SPD), der bei der Eröffnung des KEDi anwesend war, erläuterte: „In beiden Bereichen braucht es in den kommenden Jahren enorme Einsparungen bei den Emissionen. Zum großen Impulsgeber kann hier die Digitalisierung werden. Stand dabei bislang vor allem die intelligente Vernetzung samt Verbesserung von Produktionsprozessen unter dem Stichwort Industrie 4.0 im Mittelpunkt, gilt es jetzt, digitale Lösungen auch für die Steigerung der Energieeffizienz zu nutzen.“ Die möglichen Einsparpotenziale in Industrie, Gewerbe und Gebäuden liegen dabei nach Schätzungen der dena bei bis zu 30 Prozent. (th)

https://www.sachsen-anhalt.de
https://www.dena.de

Stichwörter: Energieeffizienz, Halle (Saale), KEDi, dena



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energieeffizienz

Baden-Württemberg: Kommunen setzen auf Kom.EMS classic
[8.5.2024] Die Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg hat gemeinsam mit den Energieagenturen Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen das Energie-Management-System Kom.EMS classic entwickelt. Derzeit ist das Tool in 150 der 1.136 Kommunen und Landkreise in Baden-Württemberg im Einsatz. mehr...
Mit dem kostenlosen Online-Werkzeug Kom.EMS können Kommunen bestehende Anlagen energetisch bestmöglich einstellen.
Wolfsburg: Auf den Blackout vorbereitet
[8.5.2024] Mit 38 Bevölkerungsschutzleuchttürmen ist die Stadt Wolfsburg jetzt auf das Szenario eines Blackouts vorbereitet. Mithilfe der Leuchttürme besteht die Möglichkeit, via Digitalfunk einen Notruf an die Feuerwehr, Polizei oder den Rettungsdienst abzusetzen. mehr...
Standorte der Bevölkerungsschutzleuchttürme in Wolfsburg.
Stadtwerke Trier: Ökostrom macht 70 Prozent aus
[6.5.2024] Rund 70 Prozent des erzeugten Stroms stammt bei den Stadtwerken Trier (SWT) mittlerweile aus erneuerbaren Energien. Bis zum Jahr 2030 sollen es 100 Prozent sein. Dafür bauen die SWT nicht nur neue Anlagen, sondern formen auch die nötigen Flexibilitätsbausteine. mehr...
Energie-Management: Fürs EEG gewappnet Bericht
[2.5.2024] Das Energieeffizienzgesetz verpflichtet Bund, Länder und Kommunen, jedes Jahr zwei Prozent Endenergie einzusparen – eine große Herausforderung bei einem Verbrauch, der sich in den deutschen Städten und Gemeinden auf insgesamt 180.000 kommunale Gebäude plus Infrastruktur verteilt. Doch die Lösung ist in dem neuen Gesetz auch schon enthalten: ein Energie-Management-System. mehr...
Mit der Software econ4 auf einen Blick sehen, wann und wo wie viel Energie verbraucht wird.
Items: KI fürs Fernwärmenetz
[19.4.2024] Die digitale Fernwärmeplattform „Grid Insight: Heat“ von items wird um ein Echtzeit-Hydraulikmodul erweitert. Sie kommt im Wärmenetzbetrieb der Stadtwerke Bielefeld zum Einsatz, um die Effizienz im Wärmenetz zu steigern mehr...
Das Modul Hydraulische Echtzeitnetzsimulation von „Grid Insight: Heat“.