Freitag, 3. Mai 2024

Hessen:
Über 100 Treibhausgasbilanzen


[19.8.2022] In Hessen können die Kommunen jetzt mithilfe einer kostenfreien Software ihre Treibhausgasbilanz erstellen. Bereits 134 Kommunen haben hiervon Gebrauch gemacht.

Die LandesEnergieAgentur Hessen (LEA) stellt den hessischen Kommunen jetzt kostenfreie Software-Nutzungslizenzen zur kommunalen Treibhausgasbilanz bereit. Wie das hessische Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz mitteilt, haben seit Anfang dieses Jahres bereits 134 Kommunen von diesem Angebot Gebrauch gemacht. Mit den noch acht aktiven Lizenzen aus 2021 seien damit mittlerweile 142 Lizenzen in Nutzung.
Klimaschutzministerin Priska Hinz (Bündnis 90/Die Grünen) erläutert: „Mit der Treibhausgasbilanzierung bietet das Land den Kommunen die Möglichkeit, die Emissionen vor Ort zu ermitteln und auf dieser Basis wirksame Klimaschutzmaßnahmen zu planen und umzusetzen.“
Dem Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz zufolge kann nach dem Download der Software mit wenigen Klicks eine erste Startbilanz erstellt werden, die dann durch die Ergänzung der kommunalen Verbrauchs- und der Energieerzeugerdaten komplettiert wird. Die Treibhausgasbilanz sei auch ein Bestandteil des kommunalen Klima-Aktionsplans. Ein vollständiger Aktionsplan ermögliche den Kommunen den Zugang zu erhöhten Fördermitteln.
Die Landkreise Waldeck-Frankenberg und Main-Kinzig gingen als Vorbild voran. In beiden Landkreisen sei bereits im Juli eine 100-prozentige Abdeckung bei der Bilanzierung erreicht worden. Das bedeute, dass alle Kommunen der Landkreise die Software nutzen und bereits eine erste Treibhausgas-Startbilanz erstellt haben.
Die Anwendung des Software-Pakets werde durch kostenfreie Schulungen beim Software-Hersteller und durch die LandesEnergieAgentur Hessen unterstützt. Die nächste Einsteigerschulung finde am Donnerstag, den 8. September 2022 statt. Anmelden könne man sich bei klimakommunen@lea-hessen.de. Für besonders ambitionierte Landkreise und Kommunen werde optional auch ein Szenarien-Modul angeboten. Mit diesem Modul ließen sich mögliche Senken-Pfade auf dem Weg zur Klimaneutralität darstellen. Die nächste Schulung zum Szenarien-Modul erfolge am 15. September 2022. (th)

https://www.lea-hessen.de
https://www.hessen.de
Hier finden Sie weitere Information zur Treibhausgasbilanz von Klimakommunen. (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Hessen, LEA, Treibhausgasbilanz



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

swb: Raus aus der Kohle
[2.5.2024] swb Erzeugung hat den Block 15 in Hastedt stillgelegt. Damit steigt der Bremer Energieversorger aus der Kohleverstromung aus. mehr...
Mit der Stilllegung von Block 15 in Hastedt haben die swb den Kohleausstieg vollzogen.
Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.