Sonntag, 28. April 2024

enercity:
Nachhaltige Wärme in Rothenburgsort


[11.1.2021] enercity liefert nun nachhaltig erzeugte Wärme nach Hamburg-Rothenburgsort. Genutzt wird dazu Industriewärme von Kupferproduzent Aurubis. Diese ist fast CO2-frei.

Durch die Energiezentrale Oberhafen und die neu gebaute Fernwärme-Leitung kann Hamburg-Rothenburgsort seit Beginn des Jahres 2021 mit nachhaltiger Industrieabwärme versorgt werden. enercity erweitert ihr in der Hamburger HafenCity Ost gestartetes Fernwärmenetz nach Rothenburgsort. Seit 1. Januar 2021 versorgt der Energiedienstleister laut eigenen Angaben über seine Tochter enercity Contracting Nord über 160 Wohnungen in einer Wohnanlage im Billhorner Mühlenweg mit Industriewärme. Diese Wärme sei nahezu CO2-frei, da sie hauptsächlich aus Abwärme des nahe gelegenen Kupferproduzenten Aurubis bestehe. Weitere Gebäude im Hamburger Stadtteil Rothenburgsort werden schrittweise an das ausgebaute Wärmenetz angeschlossen. enercity investiere hier rund elf Millionen Euro in das Zukunftsvorhaben. Der Stadtteil Rothenburgsort liegt in direkter Nachbarschaft zur Hamburger HafenCity Ost. Bereits seit dem Jahr 2018 beliefert dort enercity laut eigenen Angaben Kunden mit Industriewärme. Die mehr als 4.600 Wohnungen im zentrumsnahen Wohngebiet Rothenburgsort werden aktuell überwiegend mittels Öl- und Gasheizungsanlagen wärmeversorgt. Das will enercity ändern, zumal in dem wachsenden Stadtteil zahlreiche Neubauvorhaben in Planung sind. Die Erschließung des bereits bebauten Bestandgebiets mit Fernwärme sei Ausgangsbasis für eine fast klimaneutrale Wärmeversorgung.
„Immer mehr Gebäudeeigentümer erkennen den Vorteil unserer klimafreundlichen Wärmeversorgung und schließen ihre Objekte an unser Wärmenetz an. In naher Zukunft versorgen wir über 2.000 Wohnungen in Rothenburgsort mit Wärme, deren Eigentümer sich bereits für unser Angebot entschieden haben“, sagt Manfred Schüle, Geschäftsführer enercity contracting. Wie enercity weiter mitteilt, hat die Wärme für Rothenburgsort durch die überwiegende Nutzung industrieller Abwärme von Aurubis einen niedrigen Primärenergiefaktor von 0,21, während Gaskessel nur einen Wert von 1,1 aufweisen. (ur)

https://www.enercity.de
https://www.enercity-contracting.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, ABB, enercity, Hamburg, Abwärme

Bildquelle: enercity

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Iqony/RWE: Fernwärme aus Müll bis 2026
[23.4.2024] Iqony Fernwärme und RWE schließen einen neuen Wärmeliefervertrag. Dabei wird Abwärme aus dem Essener Müllheizkraftwerk Karnap zu Fernwärme gewandelt. Der Vertrag läuft bis Ende 2036. mehr...
Stadtwerke Bochum: Grüne Fernwärme durch Pflanzenkohle
[19.4.2024] Das Climate Tech Start-up Novocarbo hat jetzt die Stadtwerke Bochum als Partner für den neuesten Standort seiner Net-Zero-Lösung gewonnen. Der gemeinsam geplante Carbon Removal Park Bochum soll künftig nicht nur die Fernwärme in Bochum grüner machen, sondern auch eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann. mehr...
Der Carbon Removal Park Bochum soll künftig eine besondere Kohle produzieren, die im Kampf gegen den Klimawandel helfen kann.
Wiesbaden: Neue Pumpe für Fernwärme
[19.4.2024] Wiesbaden will die Wärmeversorgung umbauen. Dazu wurde eine neue Fernwärme-Pumpstation durch den Energiedienstleister ESWE installiert. mehr...
Mit großem Interesse besichtigten die Besucher die neue Anlage.
Hamburg: Wärmeprojekt vollständig in Betrieb
[18.4.2024] Das Hamburger Wärmeprojekt in der Müllverwertungsanlage Borsigstraße ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen. Das Projekt steigert die Effizienz der Wärmeerzeugung ohne Brennstoff-Mehreinsatz sowie ohne Veränderung der Emissionsfracht. mehr...
Das Wärmeprojekt der Müllverwertungsanlage Borsigstraße in Hamburg ist jetzt vollständig in Betrieb gegangen.
RheinEnergie: 23 Meter hoher Speicher in Betrieb
[16.4.2024] RheinEnergie hat einen großen Fernwärmespeicher in Betrieb genommen. Er soll eine tragende Säule für die Wärmeversorgung in Köln werden. mehr...
Der neue Speicher ist 23 Meter hoch und hat einen Durchmesser von 13 Metern.