Mittwoch, 1. Mai 2024

Stadtwerke München:
Übernahme der BioEnergie Taufkirchen


[16.1.2019] Im Rahmen der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien haben die Stadtwerke München (SWM) die BioEnergie Taufkirchen (BET) übernommen. Damit gehört nun ein großes Biomasse-Heizkraftwerk zum Anlagenpark der SWM.

Einen weiteren Schritt hin zu einer CO2-neutralen Energieversorgung haben die Stadtwerke München (SWM) gemacht: Mit Unterzeichnung des Kaufvertrags für die BioEnergie Taufkirchen (BET) gehen ein großes Biomasse-Heizkraftwerk sowie ein rund 43 Kilometer langes Fernwärmenetz in ihren Besitz über. Das Bundeskartellamt muss der Übernahme noch zustimmen.
Mit dem Kauf kommen die SWM nach eigenen Angaben ihrem im Rahmen der Ausbauoffensive Erneuerbare Energien festgelegten Ziel näher, künftig so viel Ökostrom in eigenen Anlagen zu produzieren, wie ganz München benötigt. Darüber hinaus soll die bayerische Landeshauptstadt bis zum Jahr 2040 die erste deutsche Großstadt werden, in der Fernwärme zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien gewonnen wird.
Das mit Holz befeuerte Biomasse-Heizkraftwerk der BET arbeitet im Kraft-Wärme-Kopplungsprozess und erzeugt laut den Stadtwerken München rund 25.000 Megawattstunden (MWh) Ökostrom pro Jahr sowie rund 150.000 MWh Ökowärme. Das dazugehörige Fernwärmenetz versorge Teile der Gemeinden Taufkirchen, Ottobrunn und Neubiberg mit Ökowärme. Der Ökostrom werde ins Stromnetz eingespeist. Um die Versorgung in der Region intelligent zu vernetzen, sei langfristig ein Zusammenschluss der Fernwärmesysteme unter anderem mit den Geothermieanlagen Kirchstockach und Dürnhaar der SWM geplant.
„Das Biomasse-Heizkraftwerk ist unsere 45. regenerative Erzeugungsanlage im Raum München“, sagt Helge-Uve Braun, technischer Geschäftsführer der SWM. „Wir freuen uns sehr, damit unser Engagement in der regenerativen Wärme- und Stromerzeugung vor allem hier in der Region weiter ausbauen zu können.“ (bs)

http://www.swm.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Stadtwerke München, BioEnergie Taufkirchen, Fernwärme



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Gotha: Spatenstich für iKWK erfolgt
[11.4.2024] Mit dem Spatenstich für eine innovative Kraft-Wärme-Kopplungsanlage haben die Stadtwerke Gotha jetzt den Startschuss für die Dekarbonisierung ihrer Fernwärmeversorgung gegeben. mehr...
Spatenstich für den Bau einer innovativen Kraft-Wärme-Kopplungsanlage.
MAMotec: Effizienter Gasmotor vorgestellt
[21.3.2024] MAMotec bringt einen neuen Gasmotor für Blockheizkraftwerke auf den Markt. Der MAG24.4 zeichnet sich durch einen hohen Wirkungsgrad und die Möglichkeit der klimaneutralen Strom- und Wärmeerzeugung aus. mehr...
Der MAG24.4 erreicht mit einer Leistung von 27 kW bei 1.500 Umdrehungen pro Minute und einem Hubraum von 2,5 Litern Spitzenwerte bei der Effizienz
Serie KWK: Potenziale kombinierter Systeme Bericht
[6.3.2024] Die Europäische Union arbeitet intensiv an übergeordneten Leitlinien für das europäische Strommarktdesign. Ein Vorhaben, das auch die Zukunft der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland maßgeblich beeinflussen wird. mehr...
Thüga: Positionspapier zur KWK
[5.3.2024] Thüga setzt sich für eine zügige und nachhaltige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes ein. KWK sei für die Energieversorgung unverzichtbar und ergänze wirkungsvoll die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung, heißt es in einem Positionspapier. mehr...
Thüga-Vorstandsvorsitzender Constantin H. Alsheimer fordert eine zügige Novellierung des KWKG.
Kraftwerksstrategie: Forderungen des B.KWK
[22.2.2024] Der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung begrüßt die Kraftwerksstrategie der Bundesregierung und drängt auf eine zügige Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes, um die Energieversorgung weiter zu stärken. mehr...
Block Fortuna: B.KWK fordert klare Perspektiven und Investitionssicherheit für den Bau neuer KWK-Anlagen.