Samstag, 4. Mai 2024

Stadtwerk am See:
Nahwärmenetz für Friedrichshafen-Nord


[26.11.2018] Das Modellprojekt „Nahwärme zwischen Wohnen und Arbeiten“ des Stadtwerks am See startet in die zweite Ausbaustufe. Im kommenden Jahr sollen in der Friedrichshafener Nordstadt städtische Gebäude an ein neues Nahwärmenetz angeschlossen werden.

Das Stadtwerk am See wird im kommenden Jahr in der Friedrichshafener Nordstadt ein neues Nahwärmenetz bauen. Die Stadt Friedrichshafen wird daran in den nächsten Jahren vier Schulen, eine Sporthalle und das Stadtarchiv anschließen und mit ökologischer Wärme versorgen lassen.
Wie das Stadtwerk am See mitteilt, wird mit dem Beschluss des Gemeinderats das europäische Modellprojekt „Nahwärme zwischen Wohnen und Arbeiten“ fortgeführt. Für das Projekt, bei dem Abwärme aus Industriebetrieben für die Wärmeversorgung von Wohn- und Geschäftsgebäuden genutzt wird, hatten die Stadt Friedrichshafen und das Stadtwerk im Jahr 2015 vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) Fördergelder in Höhe von insgesamt 1,7 Millionen Euro erhalten. Im ersten Schritt hatte das Stadtwerk das Quartier Heinrich-Heine-Straße in Friedrichshafen mit Nahwärme von der MTU versorgt. Mit der Entscheidung des Gemeinderats werde nun die zweite Projektstufe in Angriff genommen. „Das ist ein entscheidender Schritt für dieses Modellprojekt von europäischer Dimension“, bestätigt Udo Woble, Leiter Energiesysteme beim Stadtwerk am See. „Damit bekommt Energieeffizienz und ökologische Wärme in Friedrichshafen einen weiteren Schub.“
Neben den städtischen Gebäuden gebe es in der Friedrichshafener Nordstadt weitere Potenziale für Nahwärme, so Michael Amann, zuständiger Vertriebsmitarbeiter beim Stadtwerk am See. Es gebe bereits mehrere Anfragen für die Versorgung weiterer Gebäude in dem Bereich. Amann: „Wir rechnen mit einem Einsparpotenzial von rund 550 Tonnen CO2 allein aus dem Wärmenetz Nordstadt.“ (bs)

http://www.stadtwerk-am-see.de

Stichwörter: Klimaschutz, Nahwärme, Stadtwerk am See, Friedrichshafen



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

swb: Raus aus der Kohle
[2.5.2024] swb Erzeugung hat den Block 15 in Hastedt stillgelegt. Damit steigt der Bremer Energieversorger aus der Kohleverstromung aus. mehr...
Mit der Stilllegung von Block 15 in Hastedt haben die swb den Kohleausstieg vollzogen.
Energiekommune: Fulda nutzt Abwasser und Abwärme
[30.4.2024] Fulda erarbeitet zurzeit ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013. Die Energie-Kommune des Monats setzt auf Beteiligung der Bevölkerung bei achtsamer und innovativer Nutzung der Ressourcen wie etwa die Wärmegewinnung aus Abwasser und Abwärme. mehr...
Fulda erarbeitet ein Nachfolgekonzept für ihr Klimaschutzkonzept aus dem Jahr 2013.
Baden-Württemberg: Klimaneutral in elf Jahren
[30.4.2024] Vier Kommunen in Baden-Württemberg starten erste, vom Land geförderte Maßnahmen und wollen in elf Jahren klimaneutral sein. Die Landesenergieagentur KEA-BW betreut das Vorhaben. mehr...
Blick auf das alte und neue Rathaus in Denzlingen.
Veolia/BS Energy: Kohle ade!
[25.4.2024] Nach fast 40 Jahren wurde das Braunschweiger Kohleheizkraftwerk am Standort Mitte vom Netz genommen. Vorausgegangen waren die Modernisierung und der Neubau von Erzeugungsanlagen mit der größten Investition in der Firmengeschichte von BS Energy in Höhe von rund 250 Millionen Euro. mehr...
Am 6. Februar 2024 erreichte der letzte Kohlezug das Heizkraftwerk Mitte in Braunschweig.
Difu-Studie: Klimafinanzierung ins Grundgesetz
[23.4.2024] Eine aktuelle Studie des Deutschen Instituts für Urbanistik schlägt eine Verfassungsänderung zur besseren Finanzierung von Klimaschutzmaßnahmen vor. Die Einführung einer Gemeinschaftsaufgabe „Klimaschutz“ im Grundgesetz könnte effizienter sein als die bisherige Umverteilung des Umsatzsteueraufkommens. mehr...
Studie schlägt Verfassungsrang für Gemeinschaftsaufgabe Klimaschutz vor.