ANGACOM-2403.05-rotation

Freitag, 29. März 2024

Solar Cluster Baden-Württemberg:
Kosten für Speicherbatterien sinken


[15.5.2017] Das Solar Cluster Baden-Württemberg hat berechnet, dass Kleinspeicher unter 1.000 Euro bereits mehr einbringen als sie kosten. Insgesamt seien die Kosten für Speicherbatterien im vergangenen Jahr um zehn Prozent gefallen, bis 2018 rechnet die Vereinigung mit weiteren Kostensenkungen in Höhe von 20 Prozent.

Die Kosten für Batterien fallen weiter, erste Anlagen für Haushalte sind mit Förderung bereits profitabel. Zu diesem Ergebnis kommt das Solar Cluster Baden-Württemberg. So sind die Kosten für Speicherbatterien von Photovoltaikanlagen in den vergangenen zwölf Monaten um über zehn Prozent gefallen. Berechnungen zeigten auch, dass die Grenze, unter der die Kleinspeicher mehr einbringen als sie kosten, bei cirka 1.000 Euro liegt. Ziehe man noch die KfW-Förderung ab, dann erreichten bei guter Planung erste Speicherprodukte bereits ihre Wirtschaftlichkeit.
Nach Einschätzung der Experten könnten die Kosten bis zum Ende der Förderung 2018 noch einmal um bis zu 20 Prozent günstiger werden – spätestens dann würde sich ein Kauf auch ohne staatliche Förderung lohnen. Die Technik sei besonders rentabel da auch die Kosten für Solarstrom aus neuen Wohnhaus-Photovoltaikanlagen auf bis zu acht Cent pro Kilowattstunde gefallen sind. Damit kostet die Eigenproduktion nur ein Drittel dessen, was Hauseigentümer dem Energieversorger zahlen müssen. Solarbatterien könnten den Eigenverbrauch immerhin von 30 bis 35 Prozent auf 70 Prozent verdoppeln. Photovoltaik und Speicher für Privathäuser werden laut dem Verein so zum perfekten Gespann. (me)

http://www.solarcluster-bw.de

Stichwörter: Energiespeicher, Photovoltaik, Solar Cluster Baden-Württemberg



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Energiespeicher

Kisters: Batteriespeicher optimal vermarkten
[20.3.2024] Zusätzliche Erlöse durch die Optimierung von Batteriespeichern an Erzeugungsparks und Energiesystemen jeder Größe sind mit der Kisters-Optimierungssoftware möglich. mehr...
Die Optimierungssoftware von Kisters unterstützt Betreiber von Solar- und Windparks bei der Auswahl der richtigen Batterie und deren Einsatz.
Hybridkraftwerke: Die kommunale Kraft der Energiewende Bericht
[28.2.2024] Mit dem Ausbau der erneuerbaren Energien gewinnen Speicherkapazitäten und Flexibilitätsoptionen an Bedeutung. Trianel stellt sich dieser Herausforderung mit Hybridkraftwerken und dem Bau eigener Umspannwerke. mehr...
Trianel-Solarpark: Mit Batteriespeichern kann die zeitliche Verschiebung zwischen Erzeugung und Verbrauch gesteuert werden.
Iqony : Wärmewende für Schalke
[19.1.2024] In Gelsenkirchen entsteht ein Fernwärmespeicher, der das lokale Fernwärmenetz etwa ein Wochenende lang versorgen kann. Gebaut wird er von Iqony. mehr...
Der neue Fernwärmespeicher an der Gewerkenstraße in Gelsenkirchen-Schalke wird ein Fassungsvermögen von rund 31 Millionen Liter Wasser und eine Wärmekapazität von 1.050 MWh haben.
Stade: 70.000 Euro für Batteriespeicher
[18.1.2024] Die Hansestadt Stade fördert seit Jahresbeginn den Einbau von Batteriespeichern für Photovoltaikanlagen. Insgesamt stehen 70.000 Euro zur Verfügung. mehr...
Batteriespeicher (links) werden in Stade durch die Kommune gefördert. Dafür stehen 7.000 Euro zur Verfügung.
EnBW: Speicher in allen Solarparks
[30.10.2023] Der Energiekonzern EnBW will künftig alle Solarparks mit Batteriespeichern ausstatten. So soll das Potenzial der erneuerbaren Energien besser genutzt werden. mehr...
Batteriespeicher für den Solarpark Bruchsal: Künftig sollen alle EnBW-PV-Anlagen mit Speichern ausgerüstet werden.