BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Suche

Suchen...

Suchen nach:
Ergebnisse:     oder alles anzeigen

 Anzeige

Suchergebnisse aus dem Bereich Meldungen und Beiträge

Amprion: Baustart für A-Nord
[14.6.2024] Das Unternehmen Amprion hat jetzt den Grundstein für eine Konverterstation in Emden-Petkum gelegt. Sie soll ein zentrales Bindeglied sein, um große Mengen Windstrom innerhalb Deutschlands zu verteilen. mehr...
Grundsteinlegung für die Konverterstation des Projektes A-Nord in Emden-Petkum.
SuedLink: Offizieller Baustart für ersten Abschnitt
[14.9.2023] Für den ersten Leitungsabschnitt der Gleichstromverbindung SuedLink ist jetzt der offizielle Baubeginn erfolgt. Die 700 Kilometer lange Stromtrasse soll bis 2028 fertig gestellt sein. mehr...
SuedLink: Tennet erhält Planfeststellungsbeschluss
[18.8.2023] Mit dem jetzt von der Bundesnetzagentur erteilten Planfeststellungsbeschluss für die SuedLink-Elbquerung ist ein weiterer Meilenstein für die termingerechte Fertigstellung von SuedLink erreicht. mehr...
Meerbusch: Sonnen- und Windstrom für NRW
[6.6.2023] Ein neuer Konverter in Meerbusch soll Strom aus Wind und Sonne nach Nordrhein-Westfalen bringen. mehr...
Schleswig-Holstein: Anteil am Abregelungsvolumen sinkt
[26.7.2022] Zum dritten Mal in Folge ist in Schleswig-Holstein die Menge an abgeregeltem Strom aus erneuerbaren Anlagen gesunken. Das zeigt der aktuelle Bericht der Bundesnetzagentur zum Engpass-Management im vergangenen Jahr. mehr...
Arzberg: Spatenstich für Solarpark
[28.4.2022] In der im oberfränkischen Landkreis Wunsiedel gelegenen Stadt Arzberg hat jetzt der Energieversorger E.ON den Spatenstich für einen neuen Solarpark gesetzt. Auf rund acht Hektar entsteht dort eine Freiflächen-Photovoltaikanlage mit einer Leistung von knapp neun Megawatt peak. mehr...
Spatenstich für den E.ON Solarpark in Arzberg.
EnBW: Zwei neue PV-Parks in Brandenburg
[19.3.2021] EnBW baut zwei weitere Photovoltaik-Großprojekte in Brandenburg. Die förderfreien Anlagen können Solarenergie für rund 90.000 Haushalte liefern. mehr...
Zaunbau für den Solarpark Gottesgabe.
Netzbetrieb: Fühler im Netz Bericht
[19.12.2019] Mit dem Projekt „Fühler im Netz“ wurden Möglichkeiten zur einfachen und kostengünstigen Zustandsanalyse von Verteilnetzen und dort angeschlossenen Anlagen entwickelt. Das Folgeprojekt erweitert die Erkenntnisse durch den Einsatz von Big Data und KI. mehr...
Die FiN-Methodik bietet Verteilnetzbetreibern Lösungen für die Netzbetriebsführung und für effizientes Asset Management.
Interview: Klimaschutz im Fokus der Politik Interview
[25.9.2019] Wie die Bundesregierung auf aktuelle Diskussionen über den Klimaschutz reagiert, erläutert Energiestaatssekretär Andreas Feicht im stadt+werk-Interview. Der frühere Chef der Wuppertaler Stadtwerke sagt auch, welche Forderungen seine ehemaligen Kollegen stellen. mehr...
Andreas Feicht ist Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi).
WEMAG : Neue Verlegetechnik im Test
[3.6.2019] Den Einsatz der AGS-Erdkabelverlegetechnik für den Netzausbau prüft das Unternehmen WEMAG Netz. mehr...

Suchergebnisse aus dem stadt+werk Kalender

Es wurden keine passenden Einträge gefunden.

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen

Aktuelle Ausgabe Kommune21

Kommune21
Heft 7/2024 (Juliausgabe)
Künstliche Intelligenz
Gamechanger oder Risikofaktor

Weitere Portale des Verlags

www.kommune21.de www.move-online.de

Aktuelle Ausgabe stadt+werk

stadt+werk5/6 2024 (Mai/Juni)
5/6 2024
(Mai/Juni)
KWK stärker in den Fokus rücken
Trotz der Vorteile der Kraft-Wärme-Kopplung gibt es bei vielen politischen Entscheidungsträgern eine zögerliche Haltung.