BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Samstag, 29. Juni 2024

REWAG:
Bio-Nahwärme für Neutraubling


[5.6.2024] Die REWAG baut ein Biomasseheizwerk für Nahwärme in Neutraubling. Es soll im Oktober 2024 in Betrieb gehen.

Bürgermeister Harald Stadler (links) und REWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Greb vor dem Rohbau des Biomasseheizwerks in Neutraubling. Die REWAG und die Stadt Neutraubling setzen auf Nahwärme, um öffentliche Gebäude und Neubaugebiete mit überwiegend CO2-neutraler und regional erzeugter Wärme zu versorgen. Ein weiterer großer Schritt in Richtung Versorgungssicherheit und Dekarbonisierung des Wärmenetzes ist nun der Bau eines Biomasseheizwerks.
Seit dem Baubeginn Anfang des Jahres hat sich auf dem Gelände an der Autobahn schon viel getan. „Unser Ziel ist es, das Wärmenetz in Neutraubling bis 2045 zu dekarbonisieren. Das heißt, wir werden Schritt für Schritt fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien ersetzen, um die Treibhausgasemissionen zu reduzieren“, erklärt REWAG-Vorstandsvorsitzender Robert Greb.
Auch Bürgermeister Harald Stadler zeigte sich mit der Entwicklung in Neutraubling sehr zufrieden: „Das Wärmenetz wächst stetig, immer mehr Privathaushalte und öffentliche Liegenschaften werden angeschlossen und wir können den CO2-Ausstoß weiter deutlich reduzieren. Ich freue mich sehr, dass wir mit der REWAG einen kompetenten und engagierten Partner gefunden haben, und hoffe, dass sowohl die Kommune als auch die Privatkunden von dieser klimafreundlichen Wärmeversorgung profitieren.“
Das neue Biomasseheizwerk soll bereits im Oktober 2024 in Betrieb gehen und in das bestehende Wärmenetz integriert werden. Das Heizwerk besteht aus zwei Heizkesseln mit einer Leistung von 990 Kilowatt, die mit Holzhackschnitzeln befeuert werden. Der Anteil der Wärme aus der Hackschnitzelanlage wird im Endausbau künftig rund 20 Prozent betragen, was einer Wärmebereitstellung von rund 5.500 Megawattstunden entspricht.

Beginn im Frühjahr 2020

Bereits im Frühjahr 2020 startete die REWAG mit dem Projekt „Wärme für Neutraubling“. Mittlerweile umfasst das Nahwärmenetz 6.376 Trassenmeter.
Zwei Blockheizkraftwerke, ein Druckluft-Blockheizkraftwerk, ein Biomasse-Heizkraftwerk und Erdgaskessel befinden sich auf dem Gelände der Krones AG oder in unmittelbarer Nähe. Durch den Zusammenschluss der dezentralen Einheiten entsteht ein großes Nahwärmenetz, aus dem neben dem Krones Werksgelände verschiedene kommunale Einrichtungen wie Schulen, aber auch Geschosswohnungsbau und Neubaugebiete mit Wärme versorgt werden.
Die Wärmeversorgung des Nahwärmenetzes erfolgt überwiegend aus der Abwärme der installierten Blockheizkraftwerke sowie des Biomassekessels. Derzeit stehen dem Gebiet der Stadt Neutraubling bereits 15.000 Megawattstunden (MWh) überwiegend regenerative, CO2-neutrale und regional erzeugte Wärme zur Verfügung. Insgesamt werden in Neutraubling inklusive der Wärmeanlage bei Krones rund 28.000 MWh Wärme pro Jahr erzeugt, davon ab Oktober rund 5.500 MWh mithilfe des neuen Biomasse-Heizkraftwerks. Durch die Inbetriebnahme des Biomasse-Heizkraftwerks wird Erdgas substituiert und damit die Umweltbilanz deutlich verbessert. (ur)

https://www.rewag.de

Stichwörter: Bioenergie, REWAG, Neutraubling, Nahwärme

Bildquelle: REWAG/Theresa Kozok

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

Bayern: Pakt für mehr Holzenergie
[3.5.2024] Der Freistaat Bayern setzt mit dem neuen „Pakt Holzenergie Bayern“ auf die Stärkung der energetischen Holznutzung. Ziel ist es, moderne Holzenergieanlagen in verschiedenen Bereichen zu fördern. mehr...
VSHEW: Einspeiseregeln auf den Prüfstand
[2.4.2024] Die aktuellen Regeln zur Biogaseinspeisung ins Gasnetz hält der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft für unverhältnismäßig und fordert eine gerechtere Kostenverteilung zwischen Anlagenbetreibern und Verbrauchern. mehr...
VSHEW-Vorstand Andreas Wulff will die Regelungen zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz auf den Prüfstand stellen.
Schleswig-Holstein: Bioenergie-Initiative begrüßt
[18.3.2024] Der LEE SH begrüßt die schleswig-holsteinische Bundesratsinitiative zur Zukunft der Bioenergie. mehr...
Mönchengladbach: Fahrzeugflotte fährt mit Bio-Kraftstoff
[29.2.2024] Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt, wodurch der CO2-Ausstoß um über 85 Prozent reduziert wird. Diese Maßnahme dient als Übergangslösung bis zur weitreichenden Einführung von Elektro- oder Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. mehr...
Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt.
Kraftwerksstrategie: Biogas statt Gaskraftwerke
[23.2.2024] Bestehende Biogasanlagen können den Bau neuer Gaskraftwerke überflüssig machen, so der Fachverband Biogas. Das spart Zeit und Geld, bringt Wärme in die Kommunen und ist klimafreundlich. mehr...
Der Fachverband Biogas fordert, die bestehenden Biogasanlagen in die Kraftwerkstrategie aufzunehmen

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
GISA GmbH
06112 Halle (Saale)
GISA GmbH
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen