BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Rheinland-Pfalz:
Förderung für Wärmenetz in Selters


[8.4.2024] Die Verbandsgemeinde Selters hat einen Förderbescheid über 840.000 Euro für ein kaltes Nahwärmenetz erhalten. Das zukunftsweisende Heizsystem verspricht eine umweltfreundliche Wärmeversorgung und eine Reduzierung des CO2-Ausstoßes.

Die rheinland-pfälzische Klimaschutzministerin Katrin Eder (Bündnis 90/Die Grünen) hat der Verbandsgemeinde Selters einen Förderbescheid in Höhe von über 840.000 Euro überreicht. Die Förderung aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) dient der Errichtung eines innovativen Nahwärmenetzes im Neubaugebiet Am Sonnenbach in der Stadt Selters (wir berichteten). Eder betonte die Bedeutung der Wärmewende für den Klimaschutz: „Kein Thema hat im vergangenen Jahr die Gemüter so bewegt wie der Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung.“
Das kalte Nahwärmenetz ist eine moderne und klimafreundliche Lösung, die fossile Heizsysteme ersetzt und so dazu beiträgt, die CO2-Emissionen im Gebäudesektor zu reduzieren, die derzeit 30 Prozent der Gesamtemissionen in Deutschland ausmachen. Bis zu 55 Gebäude sollen an das Netz angeschlossen werden, das eine umweltfreundliche Wärmeversorgung mit Erdwärme und sogar eine passive Kühlung im Sommer ermöglicht.
Bürgermeister Oliver Götsch (parteilos) sieht in der Förderung einen wichtigen Schritt hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung in Selters. Die Landesregierung kündigt weitere Förderungen von Nahwärmekonzepten an, um die Kommunen bei der Umsetzung solcher klimafreundlichen Projekte finanziell zu entlasten und die Wärmewende voranzutreiben. (al)

https://www.mkuem.rlp.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Rheinland-Pfalz, Selters, Nahwärmenetz



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen