BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Tübingen:
Weiterer Ausbau des Fernwärmenetzes


[22.3.2024] In einem wichtig Schritt für die Wärmetransformation in Tübingen haben die Stadtwerke jetzt eine 50 Meter lange Fernwärmeleitung unter dem Neckar hindurch verlegt. Das schafft die Grundlage für eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung.

In Tübingen ist das Projekt Neckardüker jetzt um 50 entscheidende Meter vorangeschritten. Die Stadtwerke Tübingen (swt) haben jetzt einen bedeutenden Fortschritt im Ausbau ihres Fernwärmenetzes bekannt gegeben. Wie die swt mitteilen, sie das Projekt Neckardüker die Verlegung einer 50 Meter langen Fernwärmeleitung unter dem Neckar hindurch vor, um die Südstadt mit dem Fernwärmenetz Alte Weberei zu verbinden. Diese Maßnahme, die sich als eine der wichtigsten des gesamten Ausbauprojekts erweist, schaffe die Grundlage für eine effiziente und nachhaltige Wärmeversorgung in Tübingen.
Die Realisierung des Neckardükers stelle eine technische Herausforderung dar, da eine Spezialmaschine einen Tunnel mit einem Durchmesser von 172 Zentimetern unter dem Fluss bohrt und gleichzeitig ein Betonrohr mit einem Durchmesser von 140 Zentimetern vorantreibt. Trotz der Komplexität des Vorhabens sei die Bauausführung erfolgreich verlaufen, ohne dass es zu Überschwemmungen der Baustelle kam.
Der Netzausbau sei eine von zwei zentralen Säulen der Wärmetransformation in Tübingen. Die Stadtwerke setzten auch auf den Ausbau erneuerbarer Wärmeerzeugungsanlagen, um den Anteil erneuerbarer Energien im Fernwärmenetz bis 2040 auf 80 Prozent zu erhöhen. Die geplante Errichtung eines Solarthermieparks Au und eines Abwasserwärme-Projekts an der Tübinger Kläranlage seien Teil dieser Strategie.
Die Fernwärmeplanung der Stadtwerke Tübingen konzentriere sich in den kommenden Jahren auf die Entwicklung von Hauptentwicklungsachsen innerhalb der Stadt, um das volle Potenzial des Fernwärmenetzes zu entfalten und einen Beitrag zur kommunalen Wärmeplanung sowie zum Klimaschutzprogramm Tübingens zu leisten. (th)

https://www.swtue.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Stadtwerke Tübingen, Neckardüker

Bildquelle: Stadtwerke Tübingen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen