BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Umfrage:
Wärmewende in Kommunen


[15.3.2024] Mehr als 800 Kommunen haben sich zur Wärmewende geäußert: Finanzierung und Bürgerbeteiligung stellen große Herausforderungen dar. Das Kompetenzzentrum Kommunale Wärmewende sieht dennoch Fortschritte und bietet Unterstützung an.

Die Wärmewende ist ein entscheidender Schritt in eine klimaneutrale Zukunft. Jede Kommune in Deutschland ist aufgerufen, einen Wärmeplan zu erstellen, um den Umstieg auf eine nachhaltige Wärmeversorgung zu meistern. Besonders aktiv sind dabei die Kommunen in Baden-Württemberg, unterstützt durch bereits bestehende Landesgesetze. Das zeigt die zweite Umfrage des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende (KWW) der Deutschen Energie-Agentur (dena), an der sich über 800 Kommunen beteiligt haben.
Robert Brückmann, Leiter des KWW, betont die Bedeutung der kommenden Jahre: „Die Umsetzung der Wärmewende vor Ort wird für Kommunen und Bürgerinnen und Bürger in den nächsten Jahren immer wichtiger. Unsere Umfrage gibt einen guten Einblick, worauf es dabei ankommt und wo Verbesserungsbedarf besteht.“
Die Befragung zeigt, dass die Beteiligung und Kommunikation mit den Bürgern sowie die Finanzierung und der Mangel an Fachkräften und Daten die größten Hindernisse darstellen. Überraschenderweise wurden die Beteiligung der Akteure und die Bürgerbeteiligung je nach Planungsfortschritt häufig als größte oder zweitgrößte Herausforderung genannt. Insbesondere kleinere Gemeinden stehen vor der Herausforderung, dass die Pro-Kopf-Kosten für die Wärmeplanung mit Kosten zwischen 0,84 Euro und 6,32 Euro pro Einwohner hoch sind. Eine gemeinsame Wärmeplanung mit Nachbargemeinden kann hier eine effiziente Lösung darstellen.
Trotz der Herausforderungen gibt es positive Signale: Ein Vergleich der Umfrageergebnisse mit dem Vorjahr zeigt einen deutlichen Wissenszuwachs der Kommunen im Bereich der Wärmeplanung. Dies deutet darauf hin, dass die Planungsprozesse voranschreiten und sich weiterentwickeln. Das KWW stellt fest, dass die Mehrheit der Kommunen ihre Wärmeplanung über das Klimaschutz-Management koordiniert und betont die Bedeutung einheitlicher Vorlagen und Hilfestellungen. „Das KWW wird diese Ergebnisse in seine Arbeit einfließen lassen und kann so die Kommunen noch besser beraten“, so Brückmann. (al)

KWW-Kommunenbefragung 2023 (Deep Link)

Stichwörter: Wärmeversorgung, dena, KWW, Kommunale Wärmeplanung, Wärmewende



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen