BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Nürnberg:
Nahwärmenetz in Betrieb


[21.12.2023] In Nürnberg ist jetzt ein Nahwärmenetz in Betrieb gegangen. Betreiber sind die N-ERGIE Aktiengesellschaft und Siedlungswerk Nürnberg.

Gemeinsam mit der Siedlungswerk Nürnberg GmbH hat die N‑ERGIE Aktiengesellschaft die Wärmeversorgung für das neue Regensburger Viertel im Nürnberger Südosten erfolgreich umgesetzt. Das Nahwärmenetz im neuen Regensburger Viertel im Nürnberger Südosten ist jetzt erfolgreich in Betrieb genommen worden. Wie die N‑ERGIE Aktiengesellschaft mitteilt, stellt sie in Zusammenarbeit mit der Siedlungswerk Nürnberg die Wärmeversorgung sicher. Das Nahwärmenetz sei im Oktober aktiviert worden und versorge zunächst 146 Wohnungen des südlichen Baufelds. Im 2. Quartal 2024 sollen die restlichen 235 Wohnungen des nördlichen Baufelds sowie zehn kleinere Gewerbeeinheiten und eine Kindertagesstätte hinzukommen.
Das verglaste Heizhaus, zentral zwischen Parkhaus und Wohngebäude platziert, beherberge die Technik, die das Herzstück der Wärmeversorgung bilde. Armin Sachl und Lukas Zitzmann von der N‑ERGIE erklären, dass das Unternehmen die Planung, den Bau und die Betreuung der Heizzentrale und des Nahwärmenetzes im Rahmen eines Contractings übernommen habe.
Im neuen Heizhaus seien zwei Blockheizkraftwerke (BHKW) mit einer elektrischen Leistung von 190 Kilowatt elektrisch (kWel) und einer thermischen Leistung von 316 Kilowatt thermal (kWth) installiert, die gleichzeitig Strom und Wärme erzeugen. Beide BHKW seien H2-ready, wobei eines davon mit Bioerdgas betrieben wird. Ein etwa elf Meter hoher Speicher mit einem Fassungsvermögen von rund 26 Kubikmetern puffere die Wärme. Zusätzlich übernähmen zwei Gas-Brennwertkessel mit einer thermischen Leistung von insgesamt 1.640 Kilowatt (kW) den Rest des Wärmebedarfs.
Die Wärme gelange über ein Nahwärmenetz mit einer Gesamt-Rohrlänge von rund 870 Metern zu zwölf Übergabestationen in den verschiedenen Gebäuden. Die Stromerzeugung erfolge verbrauchsnah, und die Wärmeversorgung erfülle die strengen Kriterien des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) von 2020 für Neubauten. Der Bau des Regensburger Viertels sei im Jahr 2021 gestartet und soll im Jahr 2024 abgeschlossen sein. (th)

https://www.n-ergie.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, N-ERGIE, Siedlungswerk Nürnberg, Nahwärmenetz

Bildquelle: N‑ERGIE Aktiengesellschaft

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen