BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Donnerstag, 18. Juli 2024

Windpark Kallenwald:
Rotorblätter werden geliefert


[14.11.2023] Ende des Jahres soll der badenova-Windpark Kallenwald im Schwarzwald in Betrieb gehen. Jetzt werden die Rotorblätter auf die Baustelle gebracht. Eine logistische Herausforderung.

Der Transport von Rotoblättern ist eine logistische Herausforderung. Das Windprojekt der badenovaWÄRMEPLUS im Kallenwald im mittleren Schwarzwald erreicht einen wichtigen Meilenstein. Ab dem 20. November 2023 beginnt der Transport von drei 68 Meter langen Rotorblättern zur Baustelle. Die rund sieben Kilometer lange Strecke vom Umschlagplatz bis zur Baustelle stellt mit Steigungen von teilweise bis zu zwölf Prozent selbst erfahrene Unternehmen vor Herausforderungen.
Projektleiter Malte Arnold erklärt den Transportprozess: „Um große Bauteile wie die Rotorblätter zur Baustelle zu bringen, setzen wir spezielle Fahrzeuge ein, die ferngesteuert werden können. Diese Fahrzeuge, auch Self-Propelled Modular Transporter genannt, sind mobile Plattformen mit eigenem Antrieb und mehreren Achsen. Sie ermöglichen den Transport großer und sperriger Lasten und werden per Fernsteuerung bewegt. Das Spezialfahrzeug kann sogar die Rotorblätter hochklappen, um in engen Kurven zu manövrieren.“
Das Projekt ist Teil der badenova-Ausbauoffensive für erneuerbare Energien. Bis 2035 plant das Unternehmen, insgesamt ein Gigawatt Ökostrom aus erneuerbaren Energien zu installieren. Davon sollen 300 Megawatt durch neu errichtete Windkraftanlagen in der Region beigesteuert werden. Der Windpark Kallenwald trägt dazu mit rund 9,3 Millionen Kilowattstunden pro Jahr bei. Er soll Ende des Jahres in Betrieb gehen. (al)

https://www.badenovawaermeplus.de/kallenwald

Stichwörter: Windenergie, Badenova, Windpark Kallenwald

Bildquelle: badenova

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Lemgo: Windenergieanlage genehmigt
[16.7.2024] Die Stadtwerke Münster haben jetzt die Genehmigung für den Bau einer 200 Meter hohen Windenergieanlage in Lemgo erhalten. Ab Ende 2025 soll diese Anlage rund 7.000 Haushalte mit Strom versorgen und durch Bürgerbeteiligung sowie Gemeindebeteiligung zusätzliche Vorteile für die Region bieten. mehr...
Projektentwickler Philipp Richter (l.) und Abteilungsleiter Maximilian Wolf (r.) vom Erneuerbare-Energien-Team der Stadtwerke Münster freuen sich über den Genehmigungsbescheid für die Windenergieanlage Lemgo.
Juwi: Kommunen profitieren
[10.7.2024] Mit dem Ausbau der Windenergie stärkt Juwi bundesweit die Haushaltskassen der Städte und Gemeinden und sichert in mehr als 20 Projekten die Auszahlung der Kommunalabgabe von 0,2 Cent pro Kilowattstunde und Jahr. mehr...
Mit dem Ausbau der Windenergie stärkt Juwi bundesweit die Haushaltskassen der Städte und Gemeinden.
Baden-Württemberg: Kooperation für Windenergie
[9.7.2024] Die Stadt Bruchsal und der baden-württembergische Forstbetrieb ForstBW vermarkten gemeinsam Staats- und Stadtwaldflächen für Windenergie. mehr...
Stadtwerke Bochum: Erster Windpark in NRW
[5.7.2024] Ihren ersten unternehmenseigenen Windpark in Nordrhein-Westfalen bauen derzeit die Stadtwerke Bochum. In Bremerhaven betreibt das Unternehmen schon seit einigen Jahren eigene Windenergieanlagen und konnte auch in Trianel-Beteiligungen Erfahrungen rund um die Errichtung und den Betrieb sammeln. mehr...
In Iserlohn entsteht der erste unternehmenseigene Windpark der Stadtwerke Bochum in Nordrhein-Westfalen.
Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...