BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Berlin:
Rekommunalisierung der Fernwärme


[26.10.2023] Der Berliner Senat will das Fernwärmenetz von Vattenfall zurückkaufen. Eine Absichtserklärung markiert den Beginn der Verhandlungen.

Absichtserklärung unterzeichnet: Berlin will das Fernwärmenetz rekommunalisieren.
Die Weichen für eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Wärmeversorgung in Berlin sind gestellt: Das Land Berlin und Vattenfall haben am Freitag vergangener Woche offiziell exklusive Verhandlungen über den Erwerb der Vattenfall Wärme Berlin eingeleitet. Dieser Schritt wurde mit der Unterzeichnung eines Letter of Intent besiegelt. Berlins Bürgermeister und Finanzsenator Stefan Evers (CDU) betonte die Bedeutung des Vorhabens: „Unser Ziel ist eine nachhaltige, sichere und bezahlbare Wärmeversorgung für Berlin. Die Aufnahme exklusiver Verhandlungen mit Vattenfall über einen möglichen Rückkauf der Fernwärme durch Berlin ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg.“
Bürgermeisterin und Wirtschaftssenatorin Franziska Giffey (SPD) sagte: „Wir wollen die Wärme zurück in die Häuser bringen. Unser Ziel ist eine sichere und klimaneutrale Wärmeversorgung. Mit der Aufnahme der exklusiven Verhandlungen zum Erwerb der Vattenfall Wärme Berlin sind wir diesem Ziel heute einen entscheidenden Schritt näher gekommen. Das ist ein großer Erfolg für den Prozess, an dem wir seit fast zwei Jahren arbeiten.“
Die Entscheidung, die Fernwärmeversorgung Berlins zu übernehmen, sei nicht nur ein wichtiger Schritt für die Energiepolitik der Stadt, sondern auch eine entscheidende Weichenstellung für die Umwelt. „40 Prozent unserer CO2-Emissionen kommen aus der Wärme. Damit ist klar: Wenn die Wärme nicht klimaneutral wird, wird auch Berlin nicht klimaneutral“, betonte Senatorin Giffey. Eine Einigung vorbehaltlich der Zustimmung des Berliner Abgeordnetenhauses wird bis Ende des Jahres angestrebt. Details des laufenden Verfahrens bleiben nach Angaben der Senatsverwaltung für Finanzen vorerst vertraulich. (al)

https://www.senfin.berlin.de
https://www.senweb.berlin.de

Stichwörter: Rekommunalisierung, Berlin, Fernwärme

Bildquelle: Senatsverwaltung für Finanzen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Rekommunalisierung

Stadtwerke Ahlen: Rückkehr zur Stadt
[26.6.2024] Die Stadtwerke Ahlen sollen wieder vollständig in den Besitz der Stadt Ahlen übergehen, nachdem der Aufsichtsrat der Stadtwerke Bielefeld dem Rückkauf der 49-prozentigen Anteile zugestimmt hat. mehr...
Bundeskartellamt: Freigabe des Berliner Wärmenetzes
[9.4.2024] Das Land Berlin darf das Fernwärmenetz von Vattenfall in der Hauptstadt übernehmen. Dies hat das Bundeskartellamt jetzt genehmigt. mehr...
Berlin: Rückkauf von Vattenfall Wärme
[21.12.2023] Das Land Berlin hat jetzt einen Vertrag zum Rückkauf von Vattenfall Wärme Berlin unterzeichnet und sich eine Option auf GASAG-Anteile gesichert. mehr...
Hamburg: Positive Bilanz zu Volksentscheid
[22.9.2023] Vor zehn Jahren entschied sich eine Volksabstimmung in Hamburg für den Rückkauf der Energienetze. Jetzt haben die zuständigen Behörden und Unternehmen eine positive Bilanz gezogen. mehr...
Luftbild der Stadt Hamburg.
Arnstadt: Start für Bürger-Solaranlage
[3.5.2022] Bei der Einweihung einer neuen Freiflächen-Solaranlage hat die Thüringer Energieministerin Anja Siegesmund (Bündnis 90/Die Grünen) angekündigt, dieses Jahr einen Bürgerenergiefonds zu starten. Damit will das Land sicherstellen, dass die Energiewende in den Händen der Bürgerinnen und Bürger liegt. mehr...
Einweihung einer 400kW-PV-Anlage der Bürgerkraft Thüringen e.G. im Industriegebiet Erfurter Kreuz; mit Energieministerin Anja Siegesmund (3.v.l.) und Ilmkreis-Landrätin Petra Enders (7.v.l.).

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Uniper
40221 Düsseldorf
Uniper
ITC AG
01067 Dresden
ITC AG
SMIGHT GmbH
76185 Karlsruhe
SMIGHT GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen