BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

GISA:
Webinare zur Smart City
 


[17.10.2023] Anhand von Praxisbeispielen stellt das Unternehmen GISA in drei Online-Sessions seine Plattform für Smart-City-Anwendungen vor. Interessierte Kommunen können sich noch anmelden.

In drei Online-Sessions stellt das Unternehmen GISA seine Urban Data Space Platform als Drehscheibe für Anwendungen aus dem Bereich Smart City sowie konkrete Use Cases vor. Der Titel der ersten Session am 19. Oktober 2023 lautet „GISA Urban Data Space Platform als Datendrehscheibe für Ihre Use Cases“, am 15. November geht es um Anwendungen aus den Bereichen Energie & Umwelt, am 17. Januar 2024 stehen Anwendungen aus den Bereichen Kommunikation & Interaktion im Fokus. „Neben einer Einführung, in der wir den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die wichtigsten Eckpunkte zur Plattform näher bringen, widmen wir uns in zwei weiteren Online-Sessions konkreten Anwendungsbeispielen“, erläutert Referent Steffen Grau, Senior Expert Smart Utilites + IoT bei GISA.
Wie GISA weiter mitteilt, richten sich die Webinare sowohl an Verantwortliche aus Kommunen, die bereits Anwendungen identifiziert haben und eine Umsetzungsmöglichkeit für diese suchen, als auch an diejenigen, die Interesse an konkreten Use Cases haben. (bw)

https://www.gisa.de

Stichwörter: Smart City, GISA, urbane Datenplattform



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Aachen: Start eines LoRaWAN-Projekts
[24.6.2024] Im Netz der StädteRegion Aachen soll jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Regionetz, NetAachen und regio iT bis Ende 2025 ein leistungsfähiges, innovatives Kommunikationsnetzwerk aufgebaut werden, um alle netzdienlichen Anwendungsfälle von Regionetz innerhalb des Netzgebiets abzudecken. mehr...
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Hagen: Erfassung des Energieverbrauchs
[11.4.2024] In der Stadt Hagen erfassen intelligente Messsysteme und Sensoren seit Anfang Februar den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden. mehr...
Ein Mitarbeiter der Smart City Solutions GmbH installiert die Sensoren an Gas- und Wasserzählern in einer Hagener Kita.
Konstanz: Wetterstationen für die Smart Green City
[22.12.2023] Zwölf Wetterstationen liefern in Konstanz künftig genaue Klimadaten. Diese sollen unter anderem für die Stadtplanung und zur effizienten Steuerung des Winterdienstes genutzt werden. mehr...
Freuen sich über die neue Wetterstation im Konstanzer Herosé-Park*