BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Münster:
Neue Großwärmepumpe


[27.9.2023] Mit ihrer neuen Großwärmepumpe können die Stadtwerke Münster künftig bis zu 4.000 Tonnen CO2-Emissionen pro Jahr einsparen. In der vergangenen Woche erreichte sie ihren Bestimmungsort, das Hafenkraftwerk der Stadt Münster.

Per Kran wurde das 32,5 Tonnen schwere Aggregat in Münster abgesetzt und wird nun im Hafenkraftwerk der Stadtwerke Münster installiert. Eine neue Großwärmepumpe ist in der vergangenen Woche im Hafenkraftwerk der Stadt Münster angeliefert worden. Wie die Stadtwerke Münster mitteilen, wurde sie in vier Segmenten mit einem Gesamtgewicht von über 32 Tonnen per Schwertransport von Kulmbach nach Münster gebracht. „Das war das letzte Mal, dass fossile Brennstoffe die Wärmepumpe angetrieben haben“, sagt Projektleiter Simon Schneppe, „denn im Betrieb läuft sie nur noch mit streng zertifiziertem Ökostrom mit dem Grüner Strom Label. Damit sparen wir jährlich bis zu 4.000 Tonnen CO2-Emissionen ein.“ Die Leistung der Wärmepumpe beträgt nach Angaben der Stadtwerke zwei Megawatt (MW) thermisch. Die Anlage mache die im Gas- und Dampfturbinen-Kraftwerk bei der Strom- und Wärmeerzeugung entstehende Abwärme für die Fernwärmeversorgung nutzbar. Dazu nehme sie die Wärme aus dem kraftwerksinternen Kühlwassersystem auf, verdichte sie und speise sie in das Fernwärmenetz ein. „Wir arbeiten daran, die Wärmeversorgung auf grüne Beine zu stellen und setzen dabei auf einen Mix verschiedener Technologien. Neben Wärmepumpen setzen wir auch auf Solarthermie und loten die Potenziale der Tiefengeothermie aus. So machen wir die Wärmeversorgung in Münster Schritt für Schritt unabhängig von fossilen Energieträgern“, erklärt Stadtwerke-Geschäftsführer Sebastian Jurczyk.
Nachdem die neue Wärmepumpe ihren Bestimmungsort erreicht hat, wird sie nun nach Angaben der Stadtwerke Münster angeschlossen. Die Inbetriebnahme ist für Dezember 2023 geplant. (th)

https://www.stadtwerke-muenster.de

Stichwörter: Wärmeversorgung, Stadtwerke Münster, Großwärmepumpe

Bildquelle: Stadtwerke Münster GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy

Aktuelle Meldungen