BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Roundtable Wärmewende:
Goldene Regel für die Wärmeplanung


[12.5.2023] Die Mitglieder des Roundtables Wärmewende haben sich darüber ausgetauscht, welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wärmewende notwendig sind. Sie haben nun Empfehlungen vorgelegt und betonen die wichtige Rolle der kommunalen Wärmeplanung.

In einem sechsmonatigen Dialogprozess haben die Mitglieder des Roundtables Wärmewende (Stadtwerke München, Hamburger Energiewerke, Stadtwerke Energie Jena-Pößneck, EWS Elektrizitätswerke Schönau, GP Joule, Vonovia, jenawohnen, Märkische Scholle und B&O Gruppe) Best-Practice-Beispiele aus ihren Unternehmen ausgetauscht und diskutiert, welche Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Wärmewende notwendig sind.

Vorgaben für prioritäre Wärmeerzeugungstechnologien

Die Ergebnisse ihrer Beratungen wurden nun vorgestellt. Die Unternehmen betonen die besondere Rolle der kommunalen Wärmeplanung, die in der aktuellen Diskussion um technologische Lösungen für die Wärmewende oft vernachlässigt werde. Eine als Energieleitplanung etablierte kommunale Wärmeplanung könne klare Vorgaben für prioritäre Wärmeerzeugungstechnologien machen, um die höchste Kosten- und Energieeffizienz zu erreichen. Der Roundtable Wärmewende unterstützt daher die folgende „Goldene Regel“ für die kommunale Wärmewende: Wärmenetze mit erneuerbaren Energien und unvermeidbarer Abwärme sollten bevorzugt werden, während Einzellösungen mit Luftwärmepumpen dort eingesetzt werden sollten, wo es notwendig ist und die Kapazitäten des Stromnetzes berücksichtigt werden können.
Es wird betont, dass bei der kommunalen Wärmeplanung als zentralem Instrument der Wärmewende ein sektorübergreifendes Denken wichtig ist. Förderungen und Effizienzstandards sollten weniger auf einzelne Technologien und Maßnahmen ausgerichtet sein, sondern den Fokus auf geringinvestive Maßnahmen mit hoher Umsetzbarkeit und gutem Kosten-Energie-Einsparungs-Verhältnis legen.

Empfehlungen des Runden Tisches

Zu den Empfehlungen des Runden Tisches Wärmewende gehören die Schaffung einer eigenen gesetzlichen Grundlage für die Bundesförderung von effizienten Wärmenetzen, steuerliche Sonderabschreibungen oder Investitionszulagen für Klimaschutzmaßnahmen im Gebäudebereich sowie bessere Rahmenbedingungen für die Geothermie, um Verlässlichkeit und Vertrauen zu schaffen und private und öffentliche Investitionen in Wärmewende und Klimaschutz zu ermöglichen.
Klaus Mindrup, Moderator und Mitinitiator des Roundtables, betont, dass praktikable Lösungen zur Bekämpfung der Klimakrise notwendig sind und der Roundtable Wege aufzeigt, wie diese durch Kooperationen zwischen Energie- und Wohnungswirtschaft und eine verbesserte Regulierung erreicht werden können. (al)

Empfehlungen des Roundtables Wärmewende (PDF) (Deep Link)

Stichwörter: Wärmeversorgung, Roundtable Wärmewende, Kommunale Wärmeplanung



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Wärmeversorgung

Hattingen: Stadtwerke machen Wärmeplanung
[28.6.2024] Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt. Ziel ist es, die Wärmeversorgung in Hattingen bis 2045 klimaneutral zu gestalten. mehr...
Die Stadtwerke Hattingen erarbeiten eine kommunale Wärmeplanung für die Stadt.
Ahrensburg: Baustart für klimaneutrales Wärmenetz
[28.6.2024] In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen, das ab 2026 jährlich 18 Gigawattstunden Wärme liefern soll. Das Projekt nutzt überwiegend erneuerbare Energien und setzt auf umfassende Bürgerbeteiligung. mehr...
In Ahrensburg hat jetzt der Bau eines klimaneutralen Fernwärmenetzes begonnen.
Magdeburg: Städtische Werke machen Wärmeplan
[27.6.2024] Die SWM erstellen die kommunale Wärmeplanung für die Landeshauptstadt Magdeburg. mehr...
Deutscher Städtetag: Leitfaden für Wärmeplanung
[27.6.2024] Deutscher Städtetag und PD haben einen gemeinsamen Leitfaden zur Kommunalen Wärmeplanung erstellt. mehr...
Bonn: Workshops zur Wärmeplanung
[20.6.2024] Heute und am 25. Juni finden in Bonn Workshops zur kommunalen Wärmeplanung statt. Im Zentrum stehen dabei die Herausforderungen und Chancen des Übergangs zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung. mehr...

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Wärmeversorgung:
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen