BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Königs Wusterhausen:
2-MW-BHKW eingeweiht


[24.4.2023] Ein neues BHKW mit einer Leistung von acht MW Wärme und zwei MW Strom wurde in Königs Wusterhausen eingeweiht.

Das neue BHKW leistet acht MW Wärme und zwei MW Strom. Am neuen Heizkraftwerk in Königs Wusterhausen sind die Hüllen gefallen. Am 20. April 2023 wurde die moderne Anlage im Technologiepark Funkerberg offiziell eingeweiht. Dabei kam auch die frisch gestaltete Fassade zum Vorschein. Betrieben wird die CO2-sparende Anlage, die von SES Energiesysteme aus Berlin schlüsselfertig errichtet wurde, von der Wärmeversorgungsgesellschaft Königs Wusterhausen.
In dem modernen Heizhaus installiert wurden zwei hocheffiziente Blockheizkraftwerke vom Typ SES-HPC 1000 N mit einer Leistung von jeweils rund ein Megawatt (MW), ein Kessel mit fünf MW sowie ein Pufferspeicher mit zehn Kubikmetern. Der Baukörper wurde Ende 2021 schlüsselfertig errichtet und hat eine Million Euro gekostet. Die Gesamtinvestition betrug rund 2,5 Millionen Euro.
Seit Beginn des Probebetriebs im Oktober 2022 wurden sukzessive alle Erzeuger-Komponenten eingefahren und somit steht nun die Gesamt-Erzeugerleistung von acht MW Wärme und zwei MW Strom vollständig zur Verfügung. Somit kann die Wärmeversorgung von über 3.000 Haushalten und die Grundlast-Stromversorgung von etwa 5.000 Haushalten aus dem HKW Funkerberg sichergestellt werden.
Ab dem Jahr 2025 soll das HKW Funkerberg als Energiedrehkreuz im Technologiepark fungieren. Hierzu soll ein erheblicher Teil der bisher noch ungenutzten Abwärme aus dem Biomasse-Kraftwerk der MW Umwelt Asset im Hafen Königs Wusterhausen in das HKW Funkerberg eingespeist und von dort verteilt werrden. (ur)

https://www.ses-energiesysteme.com

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, Königs Wusterhausen, BHKW, SES Energiesysteme

Bildquelle: SES Energiesysteme

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[1.7.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan Bericht
[1.7.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen