BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024

Deutsche WindGuard:
25 Prozent mehr ist zu wenig


[18.1.2023] Der Zubau von Windenergie an Land liegt im Jahr 2022 um 25 Prozent höher als im Vorjahr. Das zeigen Zahlen der Deutschen WindGuard. Damit werden immer noch zu wenige Windräder errichtet, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen.

In Deutschland werden immer noch zu wenige Windräder errichtet, um die Ziele der Bundesregierung zu erreichen. Im Jahr 2022 wurden in Deutschland 551 Windenergieanlagen (WEA) an Land mit einer installierten Leistung von rund 2.400 Megawatt (MW) errichtet. Das ist das Ergebnis einer Auswertung der Deutschen WindGuard im Auftrag des Bundesverbands Windenergie (BWE) und des Verbands Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA Power Systems). Damit liegt der Brutto-Zubau im Jahr 2022 um 25 Prozent über dem Vorjahreswert von 1.925 MW.
Die Verbände appellieren an die Bundesländer, jetzt den von der Bundesregierung bereitgestellten Instrumentenkasten zu nutzen und zügig einen deutlich höheren Zubau zu ermöglichen. BWE-Präsident Hermann Albers erklärte: „Der Zubau im Jahr 2022 speist sich aus den Zuschlägen der Ausschreibungen in den Jahren 2019/20 und teilweise 2021. Die vergangene Legislaturperiode belastet damit weiterhin den Ausbau der Windenergie.“
Die Zahlen seien im fünften Jahr in Folge enttäuschend und symptomatisch für die politischen Fehlsteuerungen der letzten Bundesregierung. Die Ampelkoalition habe ihr erstes Regierungsjahr genutzt, um in vielen Bereichen die Weichen für einen deutlich beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien zu stellen. Im Jahr 2023 stehe ein Rekordvolumen von fast 13 Gigawatt zur Ausschreibung bereit. Albers sagte: „Die Bundesländer sind in der Verantwortung, ihre Möglichkeiten zur Beschleunigung zu nutzen. Insbesondere der Süden muss endlich liefern und darf sich nicht länger aus der Verantwortung stehlen.“ (al)

https://www.wind-energie.de
Status des Windenergie-Ausbaus in Deutschland (PDF) (Deep Link)

Stichwörter: Windenergie, BWE, VDMA, Deutsche WindGuard

Bildquelle: BWE/Dirkshof

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Windenergie

Schleswig-Holstein: Neue Regeln für Windkraft
[14.6.2024] Ab sofort kann die Öffentlichkeit in Schleswig-Holstein den Entwurf des neuen Landesentwicklungsplans (LEP) Windenergie einsehen und dazu Stellung nehmen. Innenministerin Sütterlin-Waack und Energiewendeminister Goldschmidt betonen die Bedeutung des Plans für die Energiewende. mehr...
SachsenEnergie : Gemeinde-Geld durch Wind und Sonne
[13.6.2024] SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen. Dafür wird die Kommunalabgabe sowohl für Neuanlagen als auch für Bestandsanlagen in voller Höhe gezahlt. mehr...
SachsenEnergie beteiligt Kommunen finanziell an Photovoltaik- und Windenergieanlagen.
Kreis Nordwestmecklenburg: Windpark eröffnet
[24.5.2024] Das Pilotprojekt der Mecklenburg-Vorpommern Energie, der Windpark Rieps im Landkreis Nordwestmecklenburg, ist jetzt eröffnet worden. An ihm partizipieren finanziell sowohl die Gemeinden als auch die Bürgerinnen und Bürger. mehr...
Fuchstal: Bürgerwindpark eröffnet
[16.5.2024] Der jetzt eröffnete Windpark in der oberbayerischen Gemeinde Fuchstal wurde zu 30 Prozent von den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort finanziert. Den Rest der Kosten hat die UmweltBank übernommen. mehr...
Bürgerwindpark Fuchstal Gemeindewald.
Ørsted: Mega-Windturbine vor Norderney
[10.5.2024] Im Offshore-Windpark Gode Wind 3 hat Ørsted die erste von insgesamt 23 Windturbinen mit einer Leistung von elf Megawatt installiert. Die Anlage ist die leistungsstärkste in deutschen Gewässern. mehr...
Die erste Windkraftanlage im Windpark Gode Wind 3 hat einen Rotordurchmesser von 200 Metern.