BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Saarbrücken:
Promenade erstrahlt in neuem Licht


[28.3.2022] In Saarbrücken wurde ein knapp zwei Kilometer langer Abschnitt der Saarpromenade nun mit intelligenter Straßenbeleuchtung ausgestattet.

In Saarbrücken haben die Stadtwerke auf einem fast zwei Kilometer langen Abschnitt entlang der Saar 21, bereits auf LED umgestellte Leuchten mit Sensoren und Antennen zur Kommunikation ausgestattet. Die Technik hinter dem Projekt hat die ENGIE Gruppe geliefert. Wie das Unternehmen mitteilt, verbinden sich die Sensoren und Antennen der Leuchten über das LoRaWAN und funken die Daten in eine Online-Plattform. Gekoppelt mit einem hochmodernen Licht-Management-System könnten alle Lampen einzeln angesteuert, geschaltet und gedimmt werden. So könnten auf einen Blick auch Ausfälle von Lampen erkannt werden.
Der besondere Vorteil: Das Licht der modernen Leuchten passe sich der jeweiligen Situation vor Ort an. Ist niemand unterwegs, könne das Licht zum Beispiel um 50 Prozent oder mehr gedimmt werden. Wird eine Bewegung durch Passanten erkannt, so fahre der in das LoRaWAN der Stadtwerke-Tochter co.met integrierte Sensor die Leuchte sowie die umliegende Beleuchtung ebenfalls hoch.
Oberbürgermeister Uwe Conradt (CDU) bemerkt: „Wir senken die Licht-verschmutzung und erhöhen das Sicherheitsempfinden dank einer intelligenten Steuerung der Straßenbeleuchtung. Durch den Einsatz der neuen Technik zählen wir in Deutschland zu den Vorreiter-Kommunen. Die intelligente Beleuchtung ermöglicht einen Beitrag für den Umweltschutz, indem Insekten und Vögel vor dauerhafter Lichteinwirkung geschützt werden; gleichzeitig wird das Sicherheitsgefühl der Menschen im städtischen Raum gestärkt, da Licht hinzugeschaltet wird, wenn es tatsächlich benötigt wird.“ (th)

https://www.saarbruecken.de
https://www.saarbruecker-stadtwerke.de
https://www.engie.de

Stichwörter: Smart City, ENGIE Deutschland, Saarbrücken, LoRaWAN



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Aachen: Start eines LoRaWAN-Projekts
[24.6.2024] Im Netz der StädteRegion Aachen soll jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Regionetz, NetAachen und regio iT bis Ende 2025 ein leistungsfähiges, innovatives Kommunikationsnetzwerk aufgebaut werden, um alle netzdienlichen Anwendungsfälle von Regionetz innerhalb des Netzgebiets abzudecken. mehr...
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Hagen: Erfassung des Energieverbrauchs
[11.4.2024] In der Stadt Hagen erfassen intelligente Messsysteme und Sensoren seit Anfang Februar den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden. mehr...
Ein Mitarbeiter der Smart City Solutions GmbH installiert die Sensoren an Gas- und Wasserzählern in einer Hagener Kita.
Konstanz: Wetterstationen für die Smart Green City
[22.12.2023] Zwölf Wetterstationen liefern in Konstanz künftig genaue Klimadaten. Diese sollen unter anderem für die Stadtplanung und zur effizienten Steuerung des Winterdienstes genutzt werden. mehr...
Freuen sich über die neue Wetterstation im Konstanzer Herosé-Park*

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Smart City:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen