BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024

Osnabrück:
Zunahme an Photovoltaikanlagen


[23.3.2022] Immer mehr Photovoltaikanlagen finden sich auf den Dächern der Stadt Osnabrück. Ein Drittel des dabei produzierten Stroms wird ins öffentliche Netz eingespeist.

Die Photovoltaikanlage auf dem Dach des Gymnasiums In der Wüste hat die Stadt Osnabrück in diesem Jahr in Betrieb genommen. In Osnabrück nimmt der Anteil an Dächern von Schulen, Kitas, Turnhallen und Gebäuden der Feuerwehr, auf denen Photovoltaikanlagen installiert sind, kontinuierlich zu. Wie die Stadt berichtet, betreibt sie aktuell 26 eigene Photovoltaikanlagen auf ihren Dächern. Zusammen produzierten sie bis zu 1.100 Kilowatt peak (KWp). Dieser Wert beschreibe die maximale Produktion bei idealen Bedingungen. Die 19 bis Ende 2020 installierten Photovoltaikanlagen seien im Jahr 2020 auf eine Produktion von 463.000 Kilowattstunden gekommen. Dies gehe aus dem Energiebericht 2021 der Stadt hervor.
Beim Aufbau von Photovoltaikanlagen fahre die Stadt zweigleisig. So werde bei Bestandsbauten geprüft, ob die Installation mit Blick auf die Statik möglich und darüber hinaus auch sinnvoll ist. Bei Neubauten sei die Energie aus Photovoltaikanlagen von Beginn der Planung an Teil eines Energiekonzepts und wird beispielsweise künftig mit Wärmepumpen verbunden.
Zwei Drittel des Stroms, den die stadteigenen Photovoltaikanlagen produzieren, werde direkt vor Ort in den Gebäuden genutzt. Der Rest werde ins öffentliche Netz eingespeist und trage so dazu bei, den Anteil erneuerbarer Energien am Strommix zu erhöhen. Doch nicht nur stadteigene Anlagen stehen auf den städtischen Dächern. So verpachte die Stadt Dächer an Investoren, die auf ihnen Photovoltaikanlagen errichten und betreiben. Das sei aktuell auf 23 Dächern der Fall, sodass insgesamt bereits auf 49 Dächern von Liegenschaften der Stadt Anlagen zu finden sind – Tendenz weiter steigend. Noch in diesem Frühjahr solle die bisher größte Anlage mit einer Produktion von 150 KWp auf dem Dach des Berufsschulzentrums Westerberg ans Netz gehen.
Für die Stadt hätten die Anlagen nicht nur den Vorteil, dass sie sauberen Strom produzieren und die Stadt von Preisschwankungen auf dem Energiemarkt unabhängiger machen. Auch bei beispielsweise Neubauten, die mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet werden, könnten Fördermittel des Bundesumweltministeriums oder der KfW-Bank akquiriert und zur Finanzierung eingesetzt werden. Dadurch würden die Anlagen früher rentabel. (th)

https://www.osnabrueck.de

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Osnabrück

Bildquelle: Stadt Osnabrück, Andreas Klöker

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Fraunhofer ISE: Agri-Photovoltaik im Simulator erleben
[3.7.2024] Das digitale Agrarlandschaftslabor digi.farming.lab wurde jetzt um eine neue Funktion zur Erprobung von Agri-PV erweitert. Diese virtuelle Plattform nutzt den Landwirtschaftssimulator 22, um Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit zu bieten, verschiedene Agri-PV-Technologien realitätsnah zu erleben und zu untersuchen. mehr...
Screenshot aus dem digi.farming.lab, das auf dem Computerspiel Landwirtschaftssimulator 22 des Herstellers Giant Software basiert.
Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.