BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Duisburg:
Automatisiertes Lade-Management


[4.3.2022] Um optimale Ladepläne, aktuelle Fahrzeugdaten und sichere Reichweite zu erhalten, setzt die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) für ihre Elektrobusse jetzt auf das integrierte Last- und Lade-Management-System der IVU.suite.

Die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) setzt für ihre Elektrobusse ab sofort auf das integrierte Last- und Lademanagementsystem der IVU.suite. Die Duisburger Verkehrsgesellschaft (DVG) setzt ab sofort für ihre Elektrobusse auf das integrierte Last- und Lade-Management-System der IVU.suite. Wie das Unternehmen IVU mitteilt, halten Fahrzeugdaten in Echtzeit die Disponenten dabei stets auf dem Laufenden, während die automatische Vorkonditionierung eine Ausdehnung der Reichweite ermöglicht.
Zwischen dem größten Binnen­hafen der Welt mitten im Ruhrgebiet und dem teilweise von der Natur zurück­eroberten, industriellen Landschafts­park Duisburg-Nord befördere die DVG ihre Fahrgäste mit 57 Bahnen und 101 Bussen quer durch Duisburg – ab März 2022 auch mit den ersten Elektro­bussen von EvoBus. Um die neuen Elektrobusse optimal laden zu können, setze die DVG von Beginn an auf das Last- und Lade­-Management­-System (LMS) der IVU.suite. So ließen sich bedarfs­gerechte Ladepläne erzeugen, die Lade­-Infrastruktur steuern und dabei die Vorkonditionierung sowie Lastgrenzen berücksichtigen.
Das smarte Laden der IVU.suite optimiere die Gesamtleistung auf dem Duisburger Betriebshof und berücksichtige stets alle technischen und situativen Gegebenheiten. Dabei vermeide das System Lastspitzen und Kapazitäts­über­schreitungen und verteile die Ladevorgänge dynamisch über Fahrzeuge und Ladesäulen hinweg, um effizient und sparsam zu laden. Während der Fahrt erhielten die Disponenten der DVG alle relevanten Fahrzeugdaten wie den State of Charge (SoC) oder die Restreichweite in Echtzeit über die EvoBus Fahrzeug­daten­schnittstelle.
„Mit dem LMS der IVU.suite können wir unsere Elektrobus­flotte vom Start weg effizient betreiben und senken gleichzeitig unsere Maximallast“, sagt Marc Schwarzer, Abteilungs­leiter Kraftomnibusse bei der Duisburger Verkehrs­gesellschaft DVG. „So verteilt das Load Shifting effizient die Ladevorgänge und bezieht Faktoren wie Strom­bezugs­kosten oder Netz­auslastung mit ein.“
„Aufgrund des integrierten Ansatzes der IVU.suite lässt sich unser Lade­management­-System bei Bedarf problemlos durch ein Betriebshof­-Management­System erweitern“, sagt Bastian Dittbrenner, Geschäfts­bereichs­leiter Public Transport bei IVU Traffic Technologies. „Zudem ist die IVU.suite mit verschiedensten Schnitt­stellen kompatibel – so auch in Duisburg mit den Ladesäulen von Schaltbau und der Fahrzeug­daten­schnitt­stelle von Daimler Buses.“ (th)

https://www.dvg-duisburg.de
https://www.ivu.de

Stichwörter: Elektromobilität, IVU Traffic Technologies, Duisburg, DVG, IVU.suite

Bildquelle: DVG

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe

Aktuelle Meldungen