BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Mittwoch, 3. Juli 2024

Berlin:
Zielpfade des Masterplans erreicht


[28.1.2022] Die Stadt Berlin erreicht die Zielpfade des von ihr erstellten Masterplans Solarcity. Allein im Jahr 2020 sind doppelt so viele Photovoltaikanlagen installiert worden wie im Vorjahr.

In Berlin wird der Zielpfad des Masterplans Solarcity (wir berichteten) erreicht. So teilt die Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe mit, dass sich der Solarausbau in Berlin deutlich beschleunigt hat. Mit den rund 1.500 im Jahr 2020 neu installierten Photovoltaikanlagen (PV-Anlagen) habe eine Leistung von 18,5 Megawatt (MW) hinzugewonnen werden können. Damit seien etwa doppelt so viele neue PV-Anlagen installiert worden wie im Vorjahr und sei das bisherige Rekordjahr 2011 im PV-Zubau übertroffen worden. Ende 2020 seien in Berlin PV-Anlagen mit insgesamt 128,3 MW Leistung installiert gewesen.
Im vergangenen Jahr seien zudem wichtige Maßnahmen des Masterplans Solarcity umgesetzt worden. Neben der Stärkung des Beratungs- und Förderangebots sei der Beschluss des Solargesetzes der große Hebel, der die Solarpotenziale auf den Dächern Berlins nutzbar mache und den Ausbau damit deutlich beschleunige.
Stephan Schwarz, Senator für Wirtschaft, Energie und Betriebe, erläutert: „Das Tempo der Umsetzung der Maßnahmen zur Solarcity Berlin hat erheblich angezogen. Mit der Verabschiedung des Solargesetzes, das Solarenergie für Neubauten und Dachsanierungen ab 2023 verpflichtend vorgibt, der Anhebung der eigenen Klimaziele im Berliner Klimaschutz- und Energiewendegesetz bis 2030 und dem Solarcity-Netzwerk setzen wir wichtige Grundpfeiler, um die Solarenergie weiter voran zu bringen, um die Klimaneutralität in der Hauptstadt zu erreichen.“

Instrument zur Beschleunigung des solaren Ausbaus

Angaben der Berliner Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe zufolge ist für ein klimaneutrales Berlin im Jahr 2045 die Nutzung von Sonnenenergie unbedingt erforderlich. Laut Masterplan Solarcity könnten Solaranlagen mit einer Leistung von mindestens 4.400 MW auf Wohn- und Gewerbegebäude gebracht werden. Dies entspreche einem Anteil von 25 Prozent Solarenergie an der Stromerzeugung. Der Masterplan Solarcity sei das zentrale Instrument für die notwendige Beschleunigung des solaren Ausbaus. Er bündele dafür vielseitige Ansätze in neun Handlungsfeldern und 27 Maßnahmen, deren Umsetzung seit 2019 begonnen wurde und weiterhin planmäßig fortgesetzt werde. Seit August 2020 unterstütze die Koordinierungsstelle Masterplan Solarcity den Prozess, unter anderem mit einem jährlichen Monitoring.
Zahlreiche interaktive Veranstaltungsformate wie die erste öffentliche Solarcity-Fachkonferenz, Workshops zur Einbindung des Handwerks, der Industrie und des Handels, Wettbewerbe für gelungene Solarprojekte sowie das erweiterte Informationsangebot des SolarZentrums Berlin und des Web-Portals Solarwende Berlin trügen zu einer größeren öffentlichen Bekanntheit des geplanten Solarausbaus in Berlin bei.
Der Masterplan Solarcity Berlin ist eine Maßnahme des Berliner Energie- und Klimaschutzprogramms 2030 (BEK). Herausgeberin des Berichts und Initiatorin des Masterplans ist die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe. (th)

Hier finden Sie weiterführende Informationen zu den Ergebnissen des Berichts, zum Monitoring sowie zum Masterplan Solarcity. (Deep Link)
https://www.berlin.de/sen/web

Stichwörter: Solarthermie, Photovoltaik, Berlin, Senatsverwaltung, Masterplan Solarcity



Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Photovoltaik | Solarthermie

Fraunhofer ISE: Agri-Photovoltaik im Simulator erleben
[3.7.2024] Das digitale Agrarlandschaftslabor digi.farming.lab wurde jetzt um eine neue Funktion zur Erprobung von Agri-PV erweitert. Diese virtuelle Plattform nutzt den Landwirtschaftssimulator 22, um Nutzerinnen und Nutzern die Möglichkeit zu bieten, verschiedene Agri-PV-Technologien realitätsnah zu erleben und zu untersuchen. mehr...
Screenshot aus dem digi.farming.lab, das auf dem Computerspiel Landwirtschaftssimulator 22 des Herstellers Giant Software basiert.
Solarthermie: Jede dritte Großanlage im Ländle
[27.6.2024] 19 von insgesamt 58 Wärmenetzen mit solarthermischen Anlagen stehen im Südwesten. Damit ist Baden-Württemberg bei solarthermisch unterstützten Wärmenetzen bundesweit Spitzenreiter. mehr...
Hessen: Bürokratieabbau zeigt Wirkung
[26.6.2024] Im Jahr 2022 hat sich Hessen zusammen mit Bayern, Baden-Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein im Bundesrat für eine Reduzierung der bürokratischen Hürden bei kleinen Photovoltaikanlagen eingesetzt. Dies wurde im Jahressteuergesetz 2022 von der Bundesregierung aufgegriffen und umgesetzt. Die neuen Regelungen zeigen nun ihre Wirkung. mehr...
Betreiber kleinerer Photovoltaikanlagen mussten sich vergangenes Jahr in Hessen nicht mehr beim Finanzamt registrieren lassen.
Poing: Agri-PV-Pilotanlage eingeweiht
[24.6.2024] In Grub bei Poing wurde jetzt eine Agri-Photovoltaik-Pilotanlage eröffnet. Sie kombiniert Landwirtschaft und Stromerzeugung. Das Projekt soll als Modell für zukünftige nachhaltige Flächennutzung in Bayern dienen. mehr...
Poing! Mit dem Betätigen des Buzzers wird die Agri-PV-Anlage eröffnet.
Stadtwerke Kierspe: Neue PV-Anlage in Betrieb genommen
[19.6.2024] Die Stadtwerke Kierspe haben jetzt eine neue Photovoltaikanlage auf dem Dach des kommunalen Bauhofs installiert. Jährlich liefert sie etwa 85.000 Kilowattstunden Strom. Damit können rund 28 Haushalte ein Jahr lang versorgt werden. mehr...
Die jetzt fertiggestellte Anlage auf den Hallendächern der Stadtwerke wurde in Zusammenarbeit mit dem ortsansässigen Elektromeisterbetrieb „Fa. Elektro Gallo Meisterbetrieb“ errichtet.