BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Stadtwerke Schwäbisch Hall:
Biokraft fürs Kraftwerk


[22.12.2021] Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben einen Zuschlag bei der Biomasseausschreibung erhalten. Zwei Kraftwerksmotoren laufen ab sofort mit Biomethan.

Im Kraftwerk Hessental wird zum ersten Mal ein Motor mit einer umweltfreundlichen Alternative zum Erdgas betrieben. Die Stadtwerke Schwäbisch Hall haben zwei großer Module eigener Kraftwerke auf Biomethan umgestellt. Zuvor hatte das Unternehmen den eigenen Angaben nach an einer allgemeinen Biomasseausschreibung der Bundesnetzagentur teilgenommen und den Zuschlag erhalten. Seit 21. Dezember 2021 laufen die Motoren MAN 1 im Heizkraftwerk Hessental und BHKW 2 im Heizkraftwerk Robert-Bosch-Straße mit Biomethan statt mit Erdgas.
„Mit beiden Anlagen erzeugen wir damit umweltfreundlich Strom und Wärme. Bei der Wärme sprechen wir zusammengerechnet von 36 Gigawattstunden pro Jahr aus erneuerbaren Energien“, betont Fabian Andrews, Leiter der Abteilung Kraftwerke und Wärmeverteilung beim Schwäbisch Haller Energieversorger. Die beiden Kraftwerke mit den umgestellten Motoren gehören zu den großen Erzeugungsanlagen der Stadtwerke Schwäbisch Hall. Im Kraftwerk Robert-Bosch-Straße ist ein großer Motor bereits im Biomethanbetrieb, drei kleinere Blockheizkraftwerke sind direkt an ein bestehendes Biogasnetz angebunden. (ur)

https://www.stadtwerke-hall.de

Stichwörter: Bioenergie, Stadtwerke Schwäbisch Hall, KWK, Biomethan

Bildquelle: Stadtwerke Schwäbisch

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Bioenergie

REWAG: Bio-Nahwärme für Neutraubling
[5.6.2024] Die REWAG baut ein Biomasseheizwerk für Nahwärme in Neutraubling. Es soll im Oktober 2024 in Betrieb gehen. mehr...
Bürgermeister Harald Stadler (links) und REWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Robert Greb vor dem Rohbau des Biomasseheizwerks in Neutraubling.
Bayern: Pakt für mehr Holzenergie
[3.5.2024] Der Freistaat Bayern setzt mit dem neuen „Pakt Holzenergie Bayern“ auf die Stärkung der energetischen Holznutzung. Ziel ist es, moderne Holzenergieanlagen in verschiedenen Bereichen zu fördern. mehr...
VSHEW: Einspeiseregeln auf den Prüfstand
[2.4.2024] Die aktuellen Regeln zur Biogaseinspeisung ins Gasnetz hält der Verband der Schleswig-Holsteinischen Energie- und Wasserwirtschaft für unverhältnismäßig und fordert eine gerechtere Kostenverteilung zwischen Anlagenbetreibern und Verbrauchern. mehr...
VSHEW-Vorstand Andreas Wulff will die Regelungen zur Einspeisung von Biomethan in das Erdgasnetz auf den Prüfstand stellen.
Schleswig-Holstein: Bioenergie-Initiative begrüßt
[18.3.2024] Der LEE SH begrüßt die schleswig-holsteinische Bundesratsinitiative zur Zukunft der Bioenergie. mehr...
Mönchengladbach: Fahrzeugflotte fährt mit Bio-Kraftstoff
[29.2.2024] Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt, wodurch der CO2-Ausstoß um über 85 Prozent reduziert wird. Diese Maßnahme dient als Übergangslösung bis zur weitreichenden Einführung von Elektro- oder Wasserstoffantrieben für Fahrzeuge über 3,5 Tonnen. mehr...
Die GEM in Mönchengladbach hat ihre Fahrzeugflotte auf den Bio-Kraftstoff HVO 100 umgestellt.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
rku.it GmbH
44629 Herne
rku.it GmbH
Meriaura Energy Oy
22761 Hamburg
Meriaura Energy Oy
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH

Aktuelle Meldungen