BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Freiburg:
Baustart für Ultra-Schnellladepark


[11.11.2021] Für Freiburgs ersten Ultra-Schnellladepark erfolgte der Spatenstich. Errichtet wird er von badenova.

Spatenstich zum ersten Ultra-Schnellladepark an der B31/Schreiberstraße in Freiburg. Im Herzen von Freiburg, an der B31 / Schreiberstraße nahe des Cafés Extrablatt, baut der regionale Energie- und Umweltdienstleister badenova einen Ultra-Schnellladepark für Elektrofahrzeuge. Das teilt badenova mit. „Die E-Mobilität kommt im Alltag der Menschen an und sie sind immer mehr bereit, den Verbrenner in der Garage zu lassen oder ganz umzusteigen. Hierbei kommt der Lade-Infrastruktur eine Schlüsselfunktion zu. Deshalb freut es uns, dass wir in Freiburg bald unseren ersten Schnellladepark eröffnen können. Von ihm versprechen wir uns auch eine Signalwirkung weit über die Region hinaus“, sagt badenova Vorstand Hans-Martin Hellebrand. Mit der Anzahl der in Freiburg gemeldeten E-Pkw steigt sowohl die Zahl der privaten Wallboxen als auch die der öffentlichen beziehungsweise halb-öffentlichen Ladesäulen. Circa 140 öffentliche Ladepunkte gibt es derzeit in Freiburg, 50 davon hat der regionale Energie- und Umweltdienstleister badenova errichtet. Etliche weitere Ladesäulen hat badenova für Unternehmen in der Region, darunter viele Autohäuser, Banken, Hotels und Gaststätten sowie den Europa-Park in Rust geplant und umgesetzt.
Die zentrale Lage des Ladeparks ist sowohl für die in der Innenstadt wohnenden Elektromobilisten ein Gewinn, ebenso für den überregionalen Transitverkehrs und Touristen, die im Zentralbereich von Freiburg unterwegs sind. „Von allen Seiten, auch von der benachbarten Wiehre aus, ist der Ladepark verkehrstechnisch perfekt angebunden und einfach zu erreichen. Wir gehen davon aus, dass der Schnellladepark von Beginn an sehr gut angenommen wird“, sagt Martin Haag, Baubürgermeister von Freiburg (parteilos). Mit dem Bau des Ultraschnellladeparks wurde am 10. November 2021 begonnen. Verantwortlich für die gesamte technische Infrastruktur und den reibungslosen Betrieb ist die Green Power Mobility Verwaltungsgesellschaft. Der Park bietet fünf Ladepunkte mit bis zu 360 Kilowatt Ultra-Schnellladeleistung für Pkw, Lkw und Busse sowie acht weitere Ladepunkte mit bis zu 22 Kilowatt Normalladeleistungen für Pkw. Zusätzlich wird es Lademöglichkeiten für E-Bikes und E-Roller geben. Inbetriebnahme soll im Frühjahr 2022 sein. Die Ladezeiten an den Schnelladepunkten werden, abhängig vom Pkw-Modell und dem Ladestand der Batterien, zwischen 10 und 30 Minuten betragen. Für die Errichtung des ersten Freiburger Schnellladeparks haben badenova und Green Power Mobility ein eigenes Unternehmen gegründet, die Ladepark Südbaden. (ur)

https://www.badenova.de

Stichwörter: Elektromobilität, Badenova, Freiburg, Ladeinfrastruktur

Bildquelle: badenova

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen