BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

GISA / Robotron:
Plattform für IoT-Anwendungen


[20.4.2021] GISA und Robotron vermarkten gemeinsam einen IoTHub4Utilities. Die Plattform dient der Umsetzung von Internet-of-Things-Anwendungen.

Die IT-Dienstleister GISA aus Halle und Robotron Datenbank-Software aus Dresden vermarkten gemeinsam eine Kommunikations- und Serviceplattform, die Stadtwerken einen schnellen Einstieg in Geschäftsmodelle des Internet of Things (IoT) ermöglichen soll. Wie GISA mitteilt, wurde der IoTHub4Utilities speziell für die Energiewirtschaft entwickelt und kann künftige Abrechnungs-, Kommunikations- und Steuerungsszenarien standardisiert und regulatorisch korrekt umsetzen. „Gemeinsam mit Robotron haben wir bereits sehr erfolgreich den Betrieb der Smart-Meter-Gateway-Administration für Kunden in ganz Deutschland umgesetzt. Jetzt schlagen wir ein neues revolutionäres Kapitel auf“, sagt Michael Krüger, CEO von GISA. „Wir leben hier eine bewährte Partnerschaft und sind sicher, mit dem IoTHub4Utilities den Wunsch vieler energiewirtschaftlicher Unternehmen bedienen zu können, die die Möglichkeiten von Sensorik nutzen und diese rechtskonform mit zukunftsweisenden, energiewirtschaftlichen Anwendungen verknüpfen wollen“, ergänzt Björn Heinemann, Geschäftsführer der Robotron Datenbank-Software.
Als Spezialist für Energiedaten-Management zeichnet Robotron in dem gemeinsamen Projekt IoTHub4Utilities für die Entwicklung der Software für die funktionalen System- und Servicebausteine verantwortlich. GISA entwickelt laut eigenen Angaben Anwendungen und betreibt die Lösung im eigenen BSI-zertifizierten Hochleistungsrechenzentrumsverbund. Erste Use Cases seien für die E-Mobility (Steuerung Ladevorgang), Submetering und die Überwachung von Ortsnetzstationen bereits erfolgreich erprobt. Für weitere IoT-App-Entwicklungen für Kunden stehe GISA bereit. Beim IoTHub4Utilities handelt es sich laut den Anbietern um eine hochflexible und intelligente Kommunikations- und Serviceplattform, die Kunden on premise, Cloud-native oder hybrid nutzen können. Der IoTHub4Utilities könne Informationen verschiedenster Sensoren und Datenquellen erfassen und in Echtzeit an die relevanten Abnehmer oder IT-Systeme weiterleiten. Er verknüpfe somit die grenzenlosen Möglichkeiten des Internet of Things mit den Anforderungen und der Sicherheit der deutschen Energiewirtschaft in dem auf den Kunden zugeschnittenen Operationsmodus. Der IoTHub4Utilities verfüge über eine Vielzahl von Schnittstellen zur Integration in unterschiedliche Systeme. Zusätzlich könne er Rückflüsse und Entscheidungen dieser Systeme – auch aggregiert – entgegennehmen, aufsplitten und weiterleiten. Das Highlight dabei sei, dass energiewirtschaftliche Anlagen sicher über den BSI-konformen Weg mittels Smart-Meter-Gateway angesprochen, gesteuert und mit der Welt des IoT verbunden werden können. (ur)

https://www.gisa.de
https://www.robotron.de

Stichwörter: Informationstechnik, GISA, Robotron, IoT, IoTHub4Utilities



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei
[4.6.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...
Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter Bericht
[3.6.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
infrest: BTB tritt Baustellenatlas bei
[29.5.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
Der Berliner Energieversorger BTB GmbH hat sich jetzt dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen.
cortility: Basisleistungen für SAP-Lösungen
[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.