BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Power2Drive Europe 2021:
Europa führend bei Elektrofahrzeugen


[10.2.2021] Elektromobilität boomt: 137 Prozent mehr Elektrofahrzeuge als im Vorjahr sind 2020 in Europa zugelassen worden. Die führenden Innovationstreiber der Branche treffen sich in diesem Jahr auf der Fachmesse Power2Drive, die im Juli 2021 im Rahmen von The Smarter E Europe in München stattfinden wird.

Die Verkaufszahlen von Elektrofahrzeugen in Europa haben die Zahlen in China übertroffen. Fast 1,4 Millionen batterieelektrische Autos (BEV) und Plug-in-Hybride (PHEV) wurden im Jahr 2020 in Europa zugelassen, so die neuesten Zahlen von EV-Volumes, der Datenbank für Informationen rund um batterieelektrische Fahrzeuge. Das sind 137 Prozent mehr als 2019 – und das in einem Gesamtfahrzeugmarkt, der im Vergleich zum Vorjahr um 20 Prozent rückläufig war, teilt jetzt das Unternehmen Solar Promotion mit. Damit habe Europa China als Wachstumsmotor der E-Mobilität abgelöst. Auf der Power2Drive Europe 2021 treffe sich das „Who-is-Who“ der Branche im Bereich E-Fahrzeuge und intelligente Ladelösungen. Unter dem Motto „Charging the future of mobility“ soll die Fachmesse vom 21. bis 23. Juli 2021 im Rahmen von The smarter E Europe auf der Messe München stattfinden.
Die Geschichte der batterieelektrischen Fahrzeuge in Europa seit Anfang 2020 sei beispiellos: Was mit einem wirtschaftlichen Abschwung während der ersten Covid-19-Welle begonnen habe, sei zu einer Erfolgsgeschichte geworden. Vor allem die Kombination aus neuen attraktiven und erschwinglichen Fahrzeugmodellen, einer höheren Reichweite, einer sich stetig entwickelnden Lade-Infrastruktur und staatlicher Förderung wie in Deutschland hätte zum Aufschwung der Elektromobilität in Europa geführt.

Die Zahlen an Neuzulassungen von reinen Elektrofahrzeugen in Deutschland sind 2020 stark gestiegen.

Weltweiter Boom

Der Markt der Elektromobilität boomt weltweit: In den meisten Ländern waren die Märkte für Elektroautos mit Batterie (BEVs) und Plug-In-Hybrid-Fahrzeuge (PHEVs) widerstandsfähiger gegenüber der Covid-19-Pandemie als die Automobilmärkte im Allgemeinen, informiert Solar Promotion. Die weltweiten Auslieferungen von BEVs und PHEVs seien im Jahresvergleich um 43 Prozent gestiegen, während der globale Markt für Leichtfahrzeuge um 14 Prozent zurückging, so EV-Volumes. Mit fast 1,4 Millionen Neuzulassungen an BEVs und PHEVs 2020 habe Europa China als Führer des EV-Wachstums abgelöst und positioniert sich damit an der Spitze vor China mit einem Plus von 12 Prozent und den USA (Plus von 4 Prozent). Deutschland sei dabei führender Markt bei batterieelektrischen Fahrzeugen in Europa. So seien 2020 in Deutschland so viele Pkw mit reinem Elektroantrieb neu zugelassen worden wie nie zuvor: Mit rund 194.200 Zulassungen habe sich die Zahl im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht.
Top-Innovator der Elektromobilitätsbranche ist der amerikanische Hersteller Tesla. Das zeigt der Electromobility Report 2020/21 des Center of Automotive Management (CAM) der Fachhochschule Bergisch Gladbach. „Wir freuen uns, dass The smarter E Europe bereits zu über 75 Prozent ausgebucht ist und wir die Top-Technologieträger aus den Bereichen Elektrofahrzeuge und intelligente Lade-Infrastruktur bis hin zu Mobilitätsdienstleistungen vor Ort zusammenbringen“, sagt Joel Wenske, Projektleiter der Power2Drive Europe. Auf der Fachmesse für nachhaltige Mobilität präsentieren sich neben Tesla weitere führende Innovationstreiber, wie etwa Hyundai und Geely mit Polestar, kündigt Solar Promotion an. (co)

https://www.powertodrive.de

Stichwörter: Elektromobilität, Power2Drive Europe, The smarter E

Bildquelle v.o.n.u.: Solar Promotion GmbH, Solar Promotion GmbH

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen