BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

VKU-Umfrage:
Aufgaben bei Elektromobilität klar


[5.2.2021] Eine VKU-Umfrage zur Elektromobilität macht einen weiterhin klaren Fokus auf Reichweite, Preise für Autos und Ladesäulen deutlich. Deswegen hat diese Art der Mobilität nach wie vor einen schweren Stand. Bezahlsysteme sind hingegen weniger wichtig.

Eine VKU-Umfrage zeigt, unter welchen Umständen sich die Bürger in Deutschland ein Elektroauto kaufen würden. Elektromobilität hat in Deutschland nach wie vor einen schweren Stand. Das ergab jetzt eine Umfrage des Meinungsforschungsinstituts Civey im Auftrag des Verbands kommunaler Unternehmen (VKU). Wie der VKU mitteilt, hat Civey 10.000 Autofahrer befragt, welche Umstände gegeben sein müssten, damit sie sich als nächstes ein Elektroauto kaufen würden. Die Befragten konnten unter neun Antwortmöglichkeiten bis zu drei auswählen. Fast 39 Prozent der Befragten gab an, sich unter keinen Umständen ein Elektroauto zuzulegen. 3,9 Prozent seien schon heute vom Elektroauto überzeugt. „Das zeigt, dass Elektroautos immer noch an einem erheblichen Imageproblem leiden. Das resultiert sicher nicht zuletzt auch daraus, dass die Automobilwirtschaft selbst zu wenig Optimismus bei der Verkehrswende ausstrahlt. Da müssen wir in Deutschland besser werden und mehr Zutrauen in die Zukunftsfähigkeit der Elektromobilität ausstrahlen", betont VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing.
Die wichtigsten Voraussetzungen dafür, dass sich Autofahrer ein Elektroauto zulegen, sind laut der Umfrage eine verbesserte Reichweite für Elektroautos (38,1 Prozent), dicht gefolgt von günstigeren Preisen für Elektroautos (35,8 Prozent) sowie mehr öffentlichen Ladesäulen (31,4 Prozent). „Die Aufgabenverteilung bei den wichtigsten Herausforderungen ist klar. Die Stadtwerke werden den Ausbau der privaten und öffentlichen Lade-Infrastruktur weiterhin erheblich vorantreiben. Entscheidend ist, dass die Rahmenbedingungen stimmen. Wir brauchen etwa ausreichend Flächen für die Lade-Infrastruktur. Das Förderprogramm für Schnellladepunkte muss so ausgestaltet werden, dass sich auch die Stadtwerke an der geplanten Ausschreibung beteiligen können", sagt Liebing. Die Stadtwerke leisteten als Verteilnetzbetreiber seit Jahren einen wichtigen Beitrag, die Ladesäulen für Elektroautos in ihr Netz zu integrieren. Um neben den bestehenden Herausforderungen der Energiewende auch die Netzintegration des steigenden Anteils der Elektroautos zu bewältigen, brauchten die Netzbetreiber einen angemessenen Refinanzierungsrahmen des Netzausbaus und -betriebs sowie Instrumente wie die in der Diskussion stehenden Spitzenglättung. Nur so können Komfort für Elektrofahrzeugnutzer und volkswirtschaftliche Effizienz in Einklang gebracht werden. Nachrangig ist der Umfrage zufolge das in der politischen und medialen Diskussion oft nach vorne geschobene einfache Bezahlsystem. Gerade einmal 18,5 Prozent der Befragten gaben dies als Voraussetzung für den Kauf eines Elektroautos an. (ur)

https://www.vku.de

Stichwörter: Elektromobilität, VKU

Bildquelle: VKU

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen