BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Stadtwerke Halle:
Zuschlag für Projekt eSpeicher


[18.1.2021] Die Stadtwerke Halle haben den Zuschlag für ein Speicherprojekt erhalten, mit dem das öffentliche Ladennetz für Elektroautos unterstützt werden und ein aufwendiger Leitungsbau vermieden werden soll.

Weil Halle an der Saale mit derzeit über 20 öffentlichen Ladesäulen für E-Fahrzeuge die höchste Dichte an E-Säulen in Sachsen-Anhalt hat, ist die Kommune so etwas wie die Hauptstadt der Elektromobilität in dem Bundesland. Wie die Stadtwerke Halle (SWH) berichten, haben sie Ende 2020 außerdem den Zuschlag für das Projekt eSpeicher: Implementierung, Steuerung, Wirtschaftlichkeit mit knapp 215.000 Euro erhalten. Darüber hinaus sei die EVH, ein Unternehmen der SWH-Gruppe, beauftragt worden, drei neue Ladesäulen zu errichten.
2021 soll nun ein innovativer Hochtechnologie-Elektrospeicher ‚Am Stadion 5‘ hinzukommen. Dort existieren bereits vier E-Ladepunkte an zwei Säulen. Die Stadtverwaltung möchte dort weitere Ladepunkte errichten, um ihre Dienstfahrzeuge zu laden. Ein aufwendiger Netzausbau soll jedoch vermieden werden. Deshalb habe die Kommune das Projekt eSpeicher ausgeschrieben. Installiert werden soll eine vorgeschaltete Speicherbatterie mit einer Kapazität von 134 Kilowattstunden. Auf diese Weise können weitere sechs Ladepunkte entstehen. Elektrospeicher sind laut den SWH eine Schlüsseltechnologie für die Elektromobilität. Sie vermeiden Netzausbau und ermöglichen eine nahezu 100 prozentige Abdeckung mit Elektrotankstellen. Zudem wollen die Stadtwerke Erfahrungen mit dem innovativen Projekt sammeln und Antworten etwa auf die Fragen finden: Kann man Lastspitzen kappen und das Netz stabilisieren? Das Projekt wird von der Hochschule Merseburg wissenschaftlich begleitet und soll bis Ende des Jahres abgeschlossen werden. (ur)

https://swh.de

Stichwörter: Elektromobilität, Stadtwerke Halle, Energiespeicher, Lade-Infrastruktur



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen