BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Völklingen:
Grünes Licht für Elektrobusse


[25.11.2020] Mit Unterstützung des Saarlands und des Bunds können die Völklinger Verkehrsbetriebe auf Elektrobusse umstellen. Ohne die Fördermittel wäre das klimaneutrale Mobilitätskonzept nicht umsetzbar.

Die Völklinger Verkehrsbetriebe (VVB) wollen elektrisch durchstarten. Mitte November hat der Aufsichtsrat des Unternehmens der Investition in die ersten vollelektrischen Busse für den öffentlichen Nahverkehr zugestimmt. Das Saarland und die Bundesregierung unterstützen das klimaneutrale Mobilitätskonzept der VVB. Das saarländische Wirtschafts- und Energieministerium steuert 820.000 Euro für Lade-Infrastruktur und Werkstattausrüstung bei, das Bundesumweltministerium weitere 1,9 Millionen Euro für die Anschaffung der Fahrzeuge und die Schulung des Personals. Zum Einsatz kommen Fahrzeuge der niederländischen VDL Group.
Die öffentliche Förderung mache den Umstieg auf klimaneutralen ÖPNV erst möglich, sagt Julian Wollscheidt, Konzern-Geschäftsführer der Stadtwerke Völklingen Holding. Das Projekt erfordere allein in den nächsten drei Jahren eine Investition von insgesamt 5,1 Millionen Euro. Völklingens Oberbürgermeisterin Christiane Blatt (SPD) erklärt: „Der Wechsel zur E-Mobilität im öffentlichen Nahverkehr verbessert nachhaltig die Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger unserer Stadt und der Region. Das Völklinger E-Bus-Projekt unseres städtischen Unternehmens hat Signalwirkung für das ganze Bundesland.“ (al)

http://www.swvk.de

Stichwörter: Elektromobilität, Völklinger Verkehrsbetriebe



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen