BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Mannheim:
100 Ladepunkte für E-Autos in Betrieb


[7.10.2020] In Mannheim soll ein flächendeckendes Netz an E-Ladesäulen entstehen. Nun ist der 100. Ladepunkt offiziell in Betrieb. Die nächste Ausbaustufe sieht verstärkt Schnellladestationen vor.

MVV baut die Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge in Mannheim kontinuierlich aus. Nun ist die 100. Ladesäule in Betrieb. Kontinuierlich baut das Mannheimer Energieunternehmen MVV seit dem Jahr 2017 die Lade-Infrastruktur für Elektrofahrzeuge im Rahmen der Projekte MaLIS (Mannheimer Ladeinfrastruktur) 1 und 2 aus. Der Ausbau erfolgt laut MVV in enger Abstimmung mit der baden-württembergischen Kommune. Ziel sei eine möglichst breite Verteilung der Ladesäulen im gesamten Stadtgebiet, gefördert werde das Programm vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Nun ist der 100. MaLIS-Ladepunkt in Betrieb, informiert das Unternehmen. Die MaLIS-Ladesäulen würden über je zwei Ladepunkte mit einer Leistung von jeweils mindestens 22 Kilowatt verfügen. Damit stelle MVV in Mannheim derzeit eine Ladeleistung von insgesamt 2.249 Kilowatt zur Verfügung: 98 AC Ladepunkte mit 2.156 Kilowatt sowie zwei Schnell-Ladepunkte mit 43 Kilowatt (AC) und 50 Kilowatt (DC). Bis zum Ende der Ausbaustufe MaLIS 2 sollen weitere 26 AC Ladepunkte hinzu kommen. Bei AC Ladesäulen werde das Elektroauto mit Wechselstrom geladen, während DC-Ladesäulen Gleichstrom nutzen. Mit ihm werden nach Angaben von MVV deutlich höhere Ladegeschwindigkeiten als mit Wechselstrom erzielt, sodass sich die Ladezeiten erheblich verringern. In der nächsten MaLIS-Ausbaustufe 3, die voraussichtlich noch in diesem Jahr starten soll, setze MVV verstärkt auf DC Ladesäulen. Da sie ein schnelleres Aufladen der Fahrzeuge ermöglichen, seien sie an die neuen Entwicklungen der Fahrzeughersteller hin zu größeren Batteriekapazitäten und die verstärkten Anforderungen an schnelleres Aufladen angepasst. Geplant seien 16 DC Ladepunkte mit einer Mindestleistung von 150 Kilowatt je Ladepunkt, also zusammen 2.400 Kilowatt.

Bestehendes Angebot wird ausgebaut

Dabei sind auch Ladesäulen mit einer Leistung von bis zu 350 Kilowatt vorgesehen, berichtet MVV. Zudem soll das bestehende Angebot an AC Stationen in Mannheim in dieser Phase ausgebaut werden. Geplant seien weitere 22 AC Ladepunkte (je Ladepunkt 22 Kilowatt) mit insgesamt 484 Kilowatt. Am Ende der dritten Ausbaustufe sollen insgesamt 164 MaLIS-Ladepunkte in Mannheim und der Region mit einer Gesamtleistung von mindestens 5.705 Kilowatt zur Verfügung stehen. „Elektromobilität ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende. Daher engagiert sich MVV hier in Mannheim in vielen unterschiedlichen Bereichen: von der Lade-Infrastruktur für E-Autos über Verkehrsmessungen im Rahmen von Smart City-Anwendungen bis hin zu Car-Sharing-Angeboten wie Franklin mobil“, sagt MVV-Vorstandsmitglied Ralf Klöpfer. „Die Städte treiben die Elektrifizierung des Verkehrs voran. Das machen wir beispielsweise im öffentlichen Personennahverkehr durch den Einsatz von Elektrobussen, durch Digitalisierung, aber auch dadurch, dass wir Ladepunkte für Elektrofahrzeuge zur Verfügung stellen. Dies unternehmen wir jedoch nicht nur in Mannheim, sondern auch in Ludwigshafen und Heidelberg, über das gemeinsame Ladenetzwerk TENK. Hierüber kann man in der Region mit nur einer App zahlen, wodurch die Nutzung für den Kunden erleichtert wird“, erklärt Christian Specht, Erster Bürgermeister von Mannheim, und führt weiter aus: „Die E-Ladestation am Taunusplatz ist zentral eingebettet: Bürgerinnen und Bürger können hier einkaufen, Termine bei den Bürgerdiensten erledigen und währenddessen bequem ihr Fahrzeug laden.“ (co)

https://www.mannheim.de
https://www.mvv.de

Stichwörter: Elektromobilität, MVV Energie, Mannheim

Bildquelle: MVV Energie

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen