BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Dienstag, 2. Juli 2024

Kohleausstieg:
Kommunen sehen noch diverse Mängel


[17.6.2020] Kommunen sehen nach wie vor diverse Mängel beim Kohleverstromungsbeendigungsgesetz. Insbesondere die entschädigungslose Stilllegung junger Steinkohlekraftwerke wird stark kritisiert.

Das Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG) soll noch vor der parlamentarischen Sommerpause im Bundestag verabschiedet werden und voraussichtlich am 3. Juli 2020 durch den Bundesrat gehen. Am 1. Juli 2020 tagt noch einmal der Wirtschaftsausschuss des Bundestags, bereits am 16. Juni 2020 fanden die entscheidenden Beratergespräche statt. Das Gesetz befindet sich also auf der Zielgeraden, birgt aber in seiner jetzigen Form noch diverse Mängel, die zu Lasten der Kommunen gehen.
Stellvertretend für weitere Kommunen haben die Oberbürgermeister von Dortmund, Bochum, Essen und Aachen einen Brief an die Fraktionsspitzen von CDU und SPD, an die Ländervertretungen und die Bundesminister Olaf Scholz und Peter Altmaier gesendet. Sie beschweren sich darin über die drohende entschädigungslose Stilllegung junger Steinkohlekraftwerke und die damit verbundenen immensen finanziellen Auswirkungen für die Städte und Gemeinden.
Im Brief heißt es unter anderem: „In seiner jetzigen Form können und werden wir den Gesetzentwurf nicht akzeptieren. Sollte er unverändert den parlamentarischen Gesetzgebungsprozess durchlaufen, hätte dies schwerwiegende Konsequenzen für Stadtwerke und die kommunalen Haushalte. Die unterzeichnenden Oberbürgermeister der Standortkommunen und größten Anteilseigner der Trianel und der STEAG unterstreichen daher nochmals den dringenden Appell an Sie, die vorgetragenen Einwände aufzugreifen und umzusetzen. Uns besorgt insbesondere die drohende entschädigungslose Stilllegung junger Steinkohlekraftwerke und damit verbunden die immensen finanziellen Auswirkungen für Städte und Gemeinden, sollte der Entwurf unverändert zum Gesetz werden. Wir sind sehr beunruhigt darüber, dass der Gesetzentwurf es ermöglichen würde, Steinkohlekraftwerke ordnungsrechtlich ohne jedwede Kompensation stillzulegen – und das schon ab 2027, wenn sich die jungen und hochmodernen Steinkohlekraftwerke kaum mehr als zehn Jahre in Betrieb befinden. Insgesamt würden damit Vermögenswerte im Umfang von über zehn Milliarden Euro vollständig entwertet.“
Man stelle weder die gesamtgesellschaftliche Forderung nach einer Beendigung der Kohleverstromung in Deutschland bis spätestens zum Jahr 2038 infrage noch die Entschädigungsregelungen, die für die Braunkohle von der Bundesregierung gemeinsam mit den Kraftwerksbetreibern und den betroffenen Landesregierungen erarbeitet wurden, heißt es in dem Schreiben weiter. Dennoch fordere man mit Nachdruck eine sachgerechte und faire Lösung für KWK- und Kondensationsanlagen auf Steinkohlebasis, die ab 2012 in Betrieb genommen wurden und die gemäß des aktuellen Gesetzentwurfs im Vergleich zu Braunkohle- und alten Steinkohlekraftwerken durch eine erzwungene entschädigungslose Stilllegung weit vor der für eine Refinanzierung der getätigten Investitionen notwendigen Betriebsdauer besonders stark betroffen seien. (ur)

https://www.trianel.com
https://www.steag.com

Stichwörter: Politik, Trianel, STEAG, Kohleausstieg, Kohleverstromungsbeendigungsgesetz (KVBG)



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Politik

ZSW/BDEW: Neuer Rekord bei Erneuerbaren
[1.7.2024] Im ersten Halbjahr 2024 haben die erneuerbaren Energien rund 58 Prozent des Bruttoinlandsstromverbrauchs gedeckt. Das ist ein neuer Rekord und zeigt den Erfolg des Ausbaus von Wind- und Solarenergie in den vergangenen Jahren. mehr...
Saarland: Gesetz zur Wärmeplanung-Umsetzung
[28.6.2024] Im Saarland hat der Ministerrat jetzt das Gesetz zur Umsetzung der Wärmeplanung verabschiedet, das nun im Landtag beraten wird. Ziel ist es, durch dezentrale kommunale Konzepte eine nachhaltige und klimaneutrale Wärmeversorgung zu gewährleisten. mehr...
BMDV: DLR erhält Förderbescheid
[25.6.2024] Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt hat jetzt vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr einen Förderbescheid in Höhe von 130 Millionen Euro für den Bau der Technologieplattform Power-to-Liquid-Kraftstoffe erhalten. Mit der Forschungsanlage in Leuna, Sachsen-Anhalt, sollen Technologien für die Produktion strombasierter Kraftstoffe in industriellem Maßstab erforscht und entwickelt werden. mehr...
Vi­sua­li­sie­rung Tech­no­lo­gie-Platt­form PtL (TPP) für die das DLR jetzt einen Förderbescheid  in Höhe von 130 Millionen Euro vom BMDV erhalten hat.
KlimaQuartiere.NRW: Auszeichnung dreier Projekte
[25.6.2024] Drei Neubau- und Modernisierungsprojekte in Köln und Bochum haben jetzt im Rahmen des Projekts KlimaQuartier.NRW eine Auszeichnung erhalten. mehr...
SAENA: Zustimmung zu Gesetz des Landtags
[25.6.2024] Der Sächsische Landtag hat kürzlich das „Gesetz zur Ertragsbeteiligung der Kommunen an Windenergie- und Photovoltaikanlagen“ verabschiedet. Die SAENA hat das Gesetzt jetzt begrüßt, da es deren Arbeit in zentralen Bereichen stärkt. mehr...