BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Osterholzer Stadtwerke:
Mixed-Reality-Brille im Einsatz


[12.5.2020] Premiere bei den Osterholzer Stadtwerken: Dort ist jetzt die Testphase für die weltweit erste Mixed-Reality-Anwendung im Energiesektor gestartet. Die Technologie soll manuelle Schalthandlungen absichern und Dokumentationspflichten digitalisieren.

Pilotprojekt: Osterholzer Stadtwerke setzen Mixed-Reality-Brille zur Fernunterstützung von Schalthandlungen ein.
Im niedersächsischen Osterholz-Scharmbek ist Anfang Mai die weltweit erste Mixed-Reality-Anwendung für die Microsoft HoloLens 2 im Energiesektor gestartet. Das gemeinsame Pilotprojekt des Trianel Digital Lab und der Osterholzer Stadtwerke geht nun – rund sechs Monate nach Start des Vorhabens – mit Übergabe der Mixed-Reality-Brille in die Testphase. Wie Trianel mitteilt, untersucht der Pilotanwender jetzt, wie mit der Mixed-Reality-Technologie manuelle Schalthandlungen im Mittelspannungsnetz abgesichert und Dokumentationspflichten digitalisiert werden können. Die Anwendung ermögliche Schaltprozesse effizienter zu vollziehen, da statt zwei Mitarbeitern nur noch ein Mitarbeiter vor Ort sein müsse. Die Microsoft HoloLens 2-Anwendung digitalisiert die gesamte Schalthandlung, sodass Monteureinsätze effektiver geplant und ausgeführt und die handschriftliche Dokumentation ersetzt werden können, teilt Trianel mit.
„Durch die Arbeit im Trianel Digital Lab und die langjährige Zusammenarbeit mit unseren Gesellschaftern haben wir eine genaue Vorstellung, wie eine Anwendung aussehen muss, um für Stadtwerke einen digitalen Mehrwert zu liefern“ erklärt Oliver Runte, Geschäftsführer der Stadtwerke-Kooperation Trianel. „Dass wir mit der Anwendung für die HoloLens 2 eine Weltpremiere feiern, ermutigt uns als Stadtwerke-Kooperation, auch eine Vorreiterrolle bei digitalen Anwendungen für die Energiebranche einnehmen zu können.“

Einsatz mit Vorbildcharakter

Christian Meyer-Hammerström, Geschäftsführer der Osterholzer Stadtwerke ist von der neuen Anwendung überzeugt: „Wir haben uns als Partner für die Entwicklung der Anwendung angeboten, da die Idee bereits von einem unserer Mitarbeiter forciert wurde. Der Einsatz bei uns hat einen Vorbildcharakter und wir freuen uns, dieses Projekt im Trianel Digital Lab auch gemeinsam mit weiteren Stadtwerken weiterentwickeln zu können.“
„Das Ziel des Pilotprojekts ist es, die Mixed-Reality-Technologie an einem konkreten Anwendungsfall für ein Stadtwerk zu erproben“, ergänzt Philipp Stephan, Leiter des Trianel Digital Lab. „Der Prozess eines Schalthandlungsauftrags zur Freischaltung von Kabelstrecken ist in seiner jetzigen Form sehr ressourcen- und zeitintensiv, denn er ist vollständig analog und papierbasiert. Alles läuft noch über Formulare und persönliche Gespräche.“ Gemeinsam sei eine Lösung gesucht worden, welche die Stadtwerke-Mitarbeiter bei den täglich auszuführenden Schaltaufträgen entlastet, unterstützt und vor allem absichert. „Besonders der Sicherheitsaspekt ist den Osterholzer Stadtwerken als TSM-zertifiziertes Unternehmen wichtig, da Fehler hier im schlimmsten Fall Menschenleben kosten können“, so Stephan weiter.

Prozesse vereinfachen

Durch die neue Mixed-Reality-Technologie könnte der Prozess nun grundlegend vereinfacht werden. Mit der neuen Anwendung werden sämtliche Prozessschritte bei Schaltungen im Mittelspannungsnetz digital durchgeführt. „Bisher mussten drei Mitarbeiter den Prozess durchführen. Der Leiter legte den Schaltauftrag in einem Formular an, der Mitarbeiter, der den Schaltvorgang durchführt hat das Formular analog ausgefüllt. Der verantwortliche Leiter, der so genannte Schaltanweisungsberechtigte hat dann beide Formulare händisch abgeglichen und den Prozess freigegeben. Alleine hier können schon Fehler entstehen“, erklärt Philipp Stephan.
„Die Erfahrungen, die wir im Rahmen des Projekts bereits mit der Vorgängerbrille, der HoloLens 1 machen konnten, haben uns gezeigt, dass die Brille dem Nutzer ein höheres Sicherheitsgefühl gibt. Für unsere Mitarbeiter ist es zudem interessant, unter Einsatz der modernsten Technologie ihre Arbeitsprozesse weiterzuentwickeln“, berichtet Stadtwerkegeschäftsführer Christian Meyer-Hammerström.
Am Mixed-Reality-Projekt im Mittelspannungsnetz arbeitet auch der 3D und Virtual Reality-Spezialist ZREALITY aus Kaiserslautern mit. „Bei den Osterholzer Stadtwerken können wir den ersten europäischen Anwendungsfall von Mixed Reality mit der neuen Brille von Microsoft testen; sprechen wir von Anwendungen in der Energiebranche, sogar weltweit“, sagt Adrian Dietrich, Head of Sales & Marketing von ZREALITY. (co)

https://osterholzer-stadtwerke.de
https://www.trianel.com
https://www.microsoft.com
https://www.zreality.com

Stichwörter: Informationstechnik, Trianel, Osterholzer Stadtwerke, Mixed Reality, Microsoft HoloLens 2, ZREALITY

Bildquelle: Osterholzer Stadtwerke

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei
[4.6.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...
Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter Bericht
[3.6.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
infrest: BTB tritt Baustellenatlas bei
[29.5.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
Der Berliner Energieversorger BTB GmbH hat sich jetzt dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen.
cortility: Basisleistungen für SAP-Lösungen
[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.