BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

B.KWK-Kongress 2019:
Einigkeit in Energiefragen


[11.11.2019] Nur ein Mix der Technologien und Ressourcen kann zu erfolgreichem Klimaschutz führen, diesen Grundsatz bekräftigten die Teilnehmer des B.KWK-Kongresses Anfang November in Diskussionen und Vorträgen.

Auf dem Jahreskongress des Bundesverbands Kraft-Wärme-Kopplung (B.KWK) Anfang November waren sich die Teilnehmer einig: Nur ein Mix der verfügbaren Technologien und Ressourcen könne zu erfolgreichem Klimaschutz führen. Wie der B.KWK mitteilt, muss die Partnerschaft von Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) und erneuerbaren Energien (Sonne, Wind, Umweltwärme) dabei genau unter die Lupe genommen werden. Für mehr als 150 Teilnehmer bot sich schon am Vortag des Kongresses mit der aus Vertretern der Energiepolitik besetzten Podiumsdiskussion, ein guter Einblick in die politische Situation. Im Licht des am Morgen desselben Tages durchgeführten Wasserstoffgipfels der Bundesregierung, wurde auch auf dem B.KWK-Kongress deutlich, dass die Einbindung erneuerbarer Rohstoffe – wie Wasserstoff aus Power-to-Gas-Anlagen – für die Hersteller von KWK-Anlagen im Fokus steht, meldet der Bundesverband. Weil aber die Wasserstoffanpassung von KWK-Anlagen einen eher überschaubaren Aufwand beinhaltet, wurden wiederholt fehlende oder falsche Regelungen der Politik moniert.

Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes

Thomas Bareiß, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi), kündigte allerdings in seinem Grußwort noch für das Jahr 2019 eine Novelle des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes an. Er deutete dabei an, dass beispielsweise die Einbindung erneuerbarer Energie und die möglichst vollständige Rückgewinnung der erzeugten Wärme in der Novellierung in den nächsten Wochen eingebracht werden würden. Diese und weitere Aussagen der Referenten und Diskussionspartner haben den Rückenwind fortgesetzt, den die KWK-Branche seit vielen Jahren vermisst habe, informiert der Bundesverband. In der Podiumsdiskussion zeigten die politischen Vertreter Carsten Müller, MdB (CDU/CSU), Martin Neumann, MdB (FDP), Timon Gremmels, MdB (SPD) und Ralph Lenkert, MdB (Die Linke) sowie Heinz Ullrich Brosziewski (B.KWK) trotz bundespolitischer Differenzen eine Einigkeit in Energiefragen. Nach den technologischen Grabenkämpfen der 2000er-Jahre hätten laut Veranstalter alle Sprecher die neue Technologieoffenheit gepredigt.

Erneuerbare Rohstoffe nutzen

Brosziewski machte deutlich, dass man jetzt die richtigen Schritte gehen müsse, um 2050 erfolgreich zu sein. Denn die Frischdampfkessel würden 50 bis 60 Jahre halten. Es wurde aber klar, dass die heute installierte Technik in der Lage sein müsse, zukünftige Beimischungen von zunächst 20 Prozent Wasserstoff problemlos zu verkraften.
Denn ein großes Potenzial der KWK liege in dem späteren Umschalten auf erneuerbare Rohstoffe an der installierten Technik. Frank Gröschl vom Deutschen Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) nutzte den Kongress dazu, um ein neues Leuchtturmprojekt bekannt zu machen. Darin sollen ab 2020 im Raum Magdeburg rund 400 Abnehmer vom Einfamilienhaus bis zum Gewerbebetrieb mit Erdgas mit bis zu 20 Prozent Wasserstoffanteil versorgt werden. Damit werde binnen zwei Jahre die Grundlage für die zukünftigen Grenzwerte in den einschlägigen DVGW-Arbeitsblättern geschaffen, meldet der Bundesverband. Der B.KWK-Kongress wird im kommenden Jahr vom 2. und 3. November 2020 in Berlin stattfinden. (sav)

https://www.bkwk.de

Stichwörter: Kraft-Wärme-Kopplung, B.KWK-Kongress 2019



Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung

Energie SaarLorLux: Umstellung auf grünen Wasserstoff
[1.7.2024] Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR in Saarbrücken soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden. Dazu haben die INNIO-Gruppe und der Energieversorger Energie SaarLorLux eine Absichtserklärung unterzeichnet. mehr...
Absichtserklärung unterzeichnet: Das Gasmotorenkraftwerk GAMOR soll auf den Betrieb mit Wasserstoff umgestellt werden.
Bioenergie: Bedeutung von Biogas und Biomethan Bericht
[1.7.2024] Der Einsatz von Biogas und Biomethan bietet Stadtwerken eine Chance. Denn die dezentrale Kraft-Wärme-Kopplungsanlage ist nicht nur schneller am Netz als große Kraftwerke, auch der Einstieg in die Wasserstoffwirtschaft wird deutlich früher gelingen. mehr...
Stadtwerke können das Rohbiogas ankaufen und damit in das Speicherkraftwerk investieren.
KWK: Wichtige Säule im Klimaschutz
[25.6.2024] Die Branche diskutierte auf dem 22. Duisburger KWK-Symposium Potenziale und Herausforderungen. mehr...
Podiumsdiskussion zur Zukunft der KWK in Duisburg.
Interview: KWK als grüner Teamplayer Interview
[24.6.2024] In der Energiepolitik fehlt ein klares Bekenntnis zur Kraft-Wärme-Kopplung, sagt Christian Grotholt. stadt+werk sprach mit dem Chef des Anlagenherstellers 2G Energy über die Rolle der KWK im künftigen Energiesystem. mehr...
Christian Grotholt
Kraft-Wärme-Kopplung: Wird die Renaissance eingeläutet? Bericht
[18.6.2024] Gemäß einer Entscheidung des EuG stellt das im Jahr 2020 novellierte KWK-Gesetz als umlagebasiertes Förderinstrument keine Beihilfe dar. Sollte das Urteil rechtskräftig werden, eröffnet das der Kraft-Wärme-Kopplung neue Perspektiven. Auch einige Bremsklötze ließen sich beseitigen. mehr...
Mithilfe der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) lässt sich Primärenergie effizienter verwerten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Kraft-Wärme-Kopplung:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen