BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Stadtwerke Gütersloh:
E-Roller erweitern Sharing-Marke


[12.4.2019] Zuwachs verzeichnet die Sharing-Marke „deins & meins“ der Stadtwerke Gütersloh: Ab Anfang Mai können neben den E-Autos auch E-Roller ausgeliehen werden.

Testen die E-Roller der Stadtwerke Gütersloh: Bürgermeister Henning Schulz (l.) und Stadtwerke-Geschäftsführer Ralf Libuda. Die Stadtwerke Gütersloh erweitern ihren öffentlich nutzbaren Fuhrpark. Nach Angaben der Stadtwerke haben sie, neben den vier E-Autos, ab Anfang Mai auch elf E-Roller im Repertoire. Im Unterschied zu den E-Autos sind die Roller nicht standortgebunden, sondern werden im so genannten Free-Floating betrieben. Die Nutzer können per App den E-Roller an dem für sie günstigsten Standort im Stadtgebiet buchen und müssen ihn nicht zwangsläufig am selben Ort wieder abstellen, melden die Stadtwerke. Die elektronische Reservierung ist bis zu 15 Minuten vor Fahrtantritt möglich. Die Reichweite der Fahrzeuge beträgt rund 80 Kilometer – um das Aufladen der Akkus brauchen sich die Kunden nicht zu kümmern: Das Flotten-Management-Team der Stadtwerke tausche leere Batterien während der Standzeiten regelmäßig gegen volle aus. Mit zehn Kumpan electric 1954 RI und einem Emco Nova, allesamt bis zu 45 Kilometer pro Stunde schnell, stehen den Güterslohern ab Montag, 6. Mai 2019, Elektro-Roller der neuesten Generation zur Verfügung. Interessenten können sich ab Sonntag, 5. Mai, über die App „deins & meins E-RollerSharing“ registrieren. Die erforderliche Überprüfung des Führerscheins der Klasse B wird ebenfalls per App vorgenommen, kündigt das Versorgungsunternehmen an. Alle Roller sind jeweils mit zwei Helmen, Einweg-Hygienehauben und einem Mikrofasertuch zum Reinigen und Abtrocknen der Sitzbank ausgerüstet.
„Da wir eine hohe Verfügbarkeit gewährleisten möchten und mit elf Fahrzeugen starten, werden wir die Abstellzone der Roller zunächst auf den Innenstadtbereich innerhalb des Stadtrings beschränken“, erläutert Thomas Primon, Leiter Energiewirtschaft der Stadtwerke Gütersloh. „Mit der geplanten sukzessiven und bedarfsgerechten Erweiterung unserer Roller-Flotte werden wir dann natürlich auch das Heimatgebiet ausdehnen.“ Wie die Stadtwerke mitteilen, ist es schon jetzt möglich, mit den E-Rollern das Gütersloher Stadtgebiet zu verlassen – die Rückgabe könne allerdings nur im Innenstadtbereich erfolgen. (sav)

https://www.stadtwerke-gt.de

Stichwörter: Elektromobilität, Stadtwerke Gütersloh, Gütersloh, E-Roller

Bildquelle: Stadtwerke Gütersloh

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen