BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Donnerstag, 4. Juli 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Klimaschutz > Bewusstsein schärfen

Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 6):
Bewusstsein schärfen


[11.1.2019] Die Sensibilisierung von Bürgern und Mitarbeitern einer Kommune durch Öffentlichkeitsarbeit spielt beim Klimaschutz eine wichtige Rolle. Wie Kommunen das gelingt, zeigt Teil 6 der Serie von stadt+werk in Zusammenarbeit mit dem Kompetenzzentrum Kommunaler Klimaschutz der KEA Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg.

Die Erarbeitung von Kommunikationskonzepten und eine systematische Öffentlichkeitsarbeit helfen Kommunen bei der Stärkung des Klimaschutzes vor Ort. Kommunale Klimaschutzmaßnahmen sind umso erfolgreicher, je mehr Personen sich aktiv daran beteiligen. Deshalb ist es wichtig, bei relevanten Zielgruppen das Bewusstsein für die Folgen des Klimawandels zu stärken. Dazu gehört, dass geplante Klimaschutzmaßnahmen transparent und für die Beteiligten akzeptabel sein sollten und dass sie die Menschen zur Mitwirkung animieren. „Diese Ziele lassen sich am besten mit einem systematischen Kommunikationskonzept und einer engagierten Öffentlichkeitsarbeit erreichen“, weiß Harald Bieber, Leiter des Kompetenzzentrums Kommunaler Klimaschutz der KEA aus vielen Jahren Projekterfahrung.
In einem ersten Schritt gilt es dabei, wichtige Zielgruppen zu identifizieren. Mitarbeiter der kommunalen Verwaltungen gehören klassischerweise dazu, ebenso lokale Medien sowie Privatpersonen. Aber auch Akteure innerhalb und außerhalb der Kommunen gelten als wichtige Mitspieler: Geht es beispielsweise um die Bildung von Energieeffizienznetzwerken zur Verminderung von Treibhausgasemissionen, spielen Gewerbebetriebe eine große Rolle.

Kommunikationskanäle sinnvoll nutzen

Das kommunale Kommunikationskonzept sollte zudem die einschlägigen Ziele sowie die notwendigen Instrumente zu deren Umsetzung beschreiben. Als Kommunikationskanäle stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung: So eignen sich Rundbriefe, Broschüren und Projekt-Flyer, um Zielgruppen über die Notwendigkeit der Klimaschutzmaßnahmen zu informieren. Auch die Pflege eines attraktiven Internet-Auftritts sowie Artikel in regionalen Tageszeitungen, Mitarbeiterzeitschriften und Amtsblättern stellen sinnvolle Informationskanäle dar.
Workshops, Veranstaltungen, Messen und Ausstellungen sprechen die Menschen direkt an und beziehen sie aktiv in den Klimaschutz ein. Für die Belegschaft kommunaler Verwaltungen sowie von Schulen und Kindergärten bieten sich Exkursionen an, beispielsweise zu Passivhäusern oder Biomasse-Heizwerken. Zur Mitarbeit animieren auch öffentlichkeitswirksame Wettbewerbe. „Besonders erfolgreich sind umfassende Klimaschutz-Kampagnen mit einer kreativen Leitidee, einer Marke und einem Logo, die gezielt nach außen kommuniziert werden“, so Bieber.

Klimaschutz-Kampagne der Stadt Tübingen

Mithilfe einer großangelegten Kampagne ruft Tübingen bereits seit 2008 das Thema Klimaschutz in das Bewusstsein wichtiger Akteure. Unter dem Motto „Tübingen macht blau“ nutzt die Universitätsstadt dabei die komplette Bandbreite an Kommunikationsmitteln: von Faltblättern mit Energie- und Klimaschutzthemen über jährlich stattfindende Klimatage bis hin zu zahlreichen Mitmachaktionen. Zudem bietet die Stadt Fördermittel, einen kostenfreien Nahverkehr an Samstagen und regelmäßige Beratungsangebote zu zahlreichen Energie-, Umwelt- und Klimaschutzthemen an. Das sorgt dafür, dass Klimaschutzmaßnahmen nicht nur akzeptiert, sondern auch von der Öffentlichkeit mitgetragen werden. Auf einer eigens eingerichteten Web-Seite können sich Bürger und Unternehmen über alle Aktionen der Kampagne informieren. (al)

http://www.tuebingen.de/tuebingen-macht-blau/
http://www.energiekompetenz-bw.de
Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 1) (Deep Link)
Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 2) (Deep Link)
Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 3) (Deep Link)
Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 4) (Deep Link)
Serie kommunaler Klimaschutz (Teil 5) (Deep Link)

Stichwörter: Klimaschutz, Kea

Bildquelle: KEA

Druckversion    PDF     Link mailen


Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Klimaschutz

Brandenburg: Start einer Online-Beteiligung
[24.6.2024] Vom 25. Juni bis zum 15. Juli haben in Brandenburg Bürgermeister, Landräte, Amtsdirektoren und Klimaschutz-Manager die Möglichkeit, in einer Umfrage und einem Dialogbereich ihre Bedarfe und Erfahrungen mitzuteilen. mehr...
Metropolregion Nürnberg: Emissionen müssen schneller sinken
[14.6.2024] Die Metropolregion Nürnberg hat ihre Treibhausgasemissionen seit 1990 um ein Drittel reduziert. Dies reicht jedoch nicht aus, um bis 2040 klimaneutral zu werden. Die CO2-Reduktion muss von derzeit 3,7 auf 5,1 Prozent pro Jahr gesteigert werden. mehr...
Bilanz zu Treibhausgas-Emissionen in der Metropolregion Nürnberg vorgestellt.
Schleswig-Holstein: Fahrplan zur Klimaneutralität
[12.6.2024] In Schleswig-Holstein haben sich die Stadtwerke Flensburg, Kiel und Neumünster sowie das Energiewendeministerium jetzt auf einen gemeinsamen Fahrplan zur Transformation der Energieproduktion geeinigt. Damit wollen sie das Ziel der Klimaneutralität bis 2040 erreichen. mehr...
Baden-Württemberg: Landesgebäude sparen Energie
[6.6.2024] Im Jahr 2023 wurden in Baden-Württemberg 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung an landeseigenen Gebäuden umgesetzt. Dazu zählen Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaikanlagen und Heizungserneuerungen. mehr...
Hamburg: Museen reduzieren CO2-Verbrauch
[6.6.2024] Das Hamburger Projekt Elf zu Null kann zwei Jahre nach seinem Start erste Erfolge verzeichnen. In ihm haben sich vor zwei Jahren elf Kultureinrichtungen zusammengetan, um ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren. mehr...
Auch die Hamburger Kunsthalle konnte ihre Treibhausgasemissionen reduzieren.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Klimaschutz:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH

Aktuelle Meldungen