BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Aachen:
Offensive für E-Mobilität


[7.1.2019] Fast 500 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge sollen in den kommenden Jahren in Aachen installiert werden. Im Projekt ALigN arbeiten dafür Stadt, STAWAG und die RWTH Aachen zusammen. Gefördert wird das Vorhaben aus dem Sofortprogramm Saubere Luft.

Fast 500 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge sollen in den kommenden Jahren in Aachen installiert werden. Mit Unterstützung aus dem „Sofortprogramm Saubere Luft 2017-2020“ des Bundes will die Stadt Aachen in den nächsten beiden Jahren rund 475 Ladesäulen für Elektrofahrzeuge aufbauen. Wie die Stadt mitteilt, wird die Lade-Infrastruktur nicht nur im öffentlichen Raum installiert, sondern auch in halböffentlichen und privaten Bereichen. Unternehmen könnten sich bei der Stadt Aachen melden, wenn sie ihre Dienstflotten elektrifizieren möchten und Lade-Infrastruktur benötigen. Angesprochen seien insbesondere Handwerksbetriebe, Taxen sowie Pflege- und Paketdienste.
Oberbürgermeister Marcel Philipp (CDU) erklärte anlässlich des Starts des Vorhabens ALigN: „Ziel des Projektes ist die Senkung der Stickstoffdioxidbelastung in Aachen. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, sich mit anderen Unternehmen Elektrofahrzeuge zu teilen, denn es ist auch vorgesehen, Maßnahmen zum Flotten-Management umzusetzen.“
Für den Betrieb der Lade-Infrastruktur werden die Stadtwerke Aachen (STAWAG) verantwortlich zeichnen. Partner des Projekts ist auch die RWTH Aachen. Die Hochschule soll wissenschaftlich untersuchen, wie die Verteilnetze optimal ausgelastet werden können. Nach Angaben der Stadt hat das Projekt eine Laufzeit bis Ende September 2020. Das Investitionsvolumen betrage insgesamt rund 6,8 Millionen Euro, die Förderquote liege bei 100 Prozent. (al)

http://www.aachen.de

Stichwörter: Elektromobilität, Aachen, STAWAG

Bildquelle: Stadt Aachen/Timo Pappert

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen