BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024

Smart Home:
White Label für Stadtwerke


[17.1.2019] Das vernetzte Heim ist derzeit ein angesagtes Thema. Energieversorger können ihren Kunden jetzt ein komplettes Smart-Home-System von devolo anbieten. Der Spezialist stellt seine Komponenten als White-Label-Lösung in verschiedenen Varianten zur Verfügung.

Vernetztes Thermostat: Über 200 Komponenten hat devolo im Angebot. Das Unternehmen devolo bietet ein flexibles Smart-Home-System an, das von den Kunden selbst und ohne Vorkenntnisse installiert werden kann. devolo Home Control eignet sich sowohl für Eigenheime als auch für Mietwohnungen, da fast alle Komponenten batteriebetrieben arbeiten. So lassen sie sich überall schnell installieren und bei einem Umzug einfach mitnehmen. Da sich das System jederzeit um zusätzliche Elemente (mehr als 200 insgesamt) erweitern lässt, sind die Voraussetzungen für eine langfristige Kundenbindung optimal.
devolo garantiert seinen Geschäftspartnern absolute Verlässlichkeit und Flexibilität sowie eine unkomplizierte Zusammenarbeit: Sämtliche Details einer Kooperation können auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse des jeweiligen Energieversorgers zugeschnitten werden. Wer devolo Home Control lediglich an die eigenen Kunden verkaufen möchte, kann dies problemlos und schnell über seine Website tun.

White-Label-Version der Smart-Home-Lösung

Möchte ein Versorger hingegen selbst als Anbieter auftreten, ist auch eine komplette White-Label-Version der Smart-Home-Lösung möglich – auf Wunsch inklusive Back-End-Unterstützung durch devolo bei Marketing, Versand, Support und in allen weiteren relevanten Bereichen. devolo illustriert die verfügbaren Services an drei Beispielmodellen, die aber jederzeit verändert oder erweitert werden können:
Light Partnerkonzept: Diese Variante ist sehr schnell und mit geringem Aufwand realisierbar. Der Energieversorger übernimmt in diesem Fall das devolo Design und setzt zum Vertrieb auf den devolo Online-Shop. Kunden des Energieversorgers erhalten ein Home-Control-Paket und binden sich dafür eine bestimmte Zeit lang an den Anbieter. Auch eine subventionierte Abgabe als Treuebonus oder zur Neukundengewinnung ist denkbar.
Basic Partnerkonzept: Bei dieser Variante lassen sich bereits zahlreiche Details individualisieren und passgenau auf die Bedürfnisse des Energieversorgers zuschneiden. Von der Nutzeroberfläche der Home Control Software und App bis hin zur Zusammenstellung spezieller Produktpakete kann alles an Corporate Identity des Partnerunternehmens angepasst werden. Customer Support und Kaufabwicklung übernimmt devolo im Hintergrund für den Energieversorger.

Zentrale das ist Herzstück der Hardware-Bausteine

Premium Partnerkonzept: Beim Premium Partnerkonzept wird auf Wunsch alles – vom Verpackungsdesign bis hin zur kompletten Nutzeroberfläche und dem Online-Shop – auf das hauseigene Design des jeweiligen Energieversorgers abgestimmt. Individuelle Paketzusammenstellungen und eine professionelle Unterstützung bei den passenden PR- und Marketingmaßnahmen sind ebenfalls inklusive. Richtung Endkunden tritt so ausschließlich der Energieversorger als Anbieter des Smart Homes in Erscheinung, hinter den Kulissen übernimmt devolo sämtliche logistische Aufgaben inklusive Support. Herzstück der Hardware-Bausteine des Systems ist die Zentrale, die alle Konfigurationen speichert und als Bindeglied zwischen den einzelnen Komponenten fungiert. Hinzu kommen verschiedene so genannte Sensoren und Aktoren, die sämtliche Befehle des Nutzers auf Knopfdruck, Zuruf (bei gleichzeitiger Nutzung von Amazon Alexa oder Google Home) oder vollautomatisch per Zeitsteuerung ausführen. Die Komponenten lassen sich auf Wunsch auch zu attraktiven Paketen für die Kunden der Energieversorger schnüren, sodass die thematische Nähe sofort ersichtlich ist. Besonders bieten sich hier natürlich Pakete zur Heizungssteuerung und zum Thema Stromsparen an.

Bestnote „sehr guter Schutz“

devolo verwendet für die Kommunikation einen sehr sicheren Funkstandard namens Z-Wave. Dieser bietet eine komplett verschlüsselte Datenübertragung zwischen den einzelnen Bausteinen und einen effizienten Pairing-Prozess. So ist ein Fremdzugriff auf das Smart Home praktisch ausgeschlossen, nicht zuletzt, da sämtliche Back-ups und für den Fernzugriff notwendige Daten ausschließlich auf deutschen Servern gespeichert werden, die strengen Datenschutzanforderungen unterliegen. Diese hohe Systemsicherheit wurde 2018 zum dritten Mal in Folge auch von unabhängiger Seite bestätigt: Das renommierte IT-Sicherheitslabor AV-Test vergab die Bestnote „sehr guter Schutz“ für devolo Home Control.

Kundenbindung steigern

Der Funkstandard Z-Wave bietet aber nicht nur hohe Sicherheit, sondern auch große Reichweite und Stabilität. Die Konzeption als offenes System erlaubt zudem die native Integration von Dritthersteller-Produkten wie Philips Hue, Amazon Alexa oder Google Home. Darüber hinaus können Kunden praktisch jedes Z-Wave-zertifizierte Produkt einbinden – beispielsweise, wenn Home Control selbst einen bestimmten Baustein (noch) nicht anbietet. Erfreulicherweise wird diese Möglichkeit aber immer kleiner: devolo entwickelt sowohl die Soft- als auch die Firm- und Hardware ständig weiter, sodass nicht nur der Funktionsumfang, sondern auch die Auswahl an Bausteinen stetig wächst. Energieversorger können ihren Kunden so ein langfristig attraktives Zusatzangebot als Mehrwertdienst präsentieren und die Kundenbindung entsprechend steigern.

Zusatzfunktionen bei der Sprachsteuerung

Als Hersteller mit einem großen Inhouse-Entwickler-Team hat devolo volle Kontrolle über das komplette System. Das schlägt sich in regelmäßigen Updates der Nutzeroberfläche, neuen Hardware-Bausteinen und weiteren Funktionen nieder. Konkret stehen für die nähere Zukunft zum Beispiel Features wie Geofencing, Zusatzfunktionen bei der Sprachsteuerung oder die Integration der beliebten Netatmo-Sicherheitskamera inklusive Gesichtserkennung auf der Agenda. Für Energieversorger bedeutet das vor allem, ein zukunftssicheres System ins Portfolio aufzunehmen. Die durchweg hohe Kundenzufriedenheit zahlt dann über viele Jahre hinweg auch direkt auf das eigene Markenimage ein.

Jörg Baumann

Baumann, Jörg
Jörg Baumann ist Director Sales Netzbetreiber/Energieversorger der devolo AG, einem der führenden Unternehmen bei Heimvernetzung, Smart-Home- und Smart-Grid-Lösungen mit Full-Service-Umsetzungen für die Energiebranche.

http://www.devolo.de
Dieser Beitrag ist in der November/Dezember-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren (Deep Link)

Stichwörter: Informationstechnik, devolo, devolo Home Control

Bildquelle: devolo

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Informationstechnik

Stadtwerke Hilden: Neue Website ist barrierefrei
[4.6.2024] Der neue Internet-Auftritt der Stadtwerke Hilden ist ab sofort barrierefrei zugänglich. mehr...
Robotic Process Automation: Stadtwerke Langen arbeiten effizienter Bericht
[3.6.2024] Per Robotic Process Automation (RPA) konnten die Stadtwerke Langen wiederkehrende, monotone Prozesse in kürzester Zeit automatisieren. Das kommt nicht nur der Mitarbeiterzufriedenheit zugute. mehr...
Einsatz von RPA: Energieversorger sollten jetzt den Schalter umlegen.
infrest: BTB tritt Baustellenatlas bei
[29.5.2024] Der Baustellenatlas von infrest ermöglicht es den teilnehmenden Unternehmen, zeitliche und räumliche Überschneidungen ihrer geplanten Baumaßnahmen frühzeitig zu identifizieren und ihre Baumaßnahmen zu koordinieren. Ihm ist jetzt der Berliner Energieversorger BTB beigetreten. mehr...
Der Berliner Energieversorger BTB GmbH hat sich jetzt dazu entschieden, sich am infrest Baustellenatlas in Berlin zu beteiligen.
cortility: Basisleistungen für SAP-Lösungen
[23.5.2024] Der SAP-Spezialist cortility unterstützt Unternehmen der Energie- und Versorgungswirtschaft mit seinem SAP Basis Support. Dieser Service hilft, komplexe regulatorische Anforderungen zu erfüllen, Betriebsabläufe zu optimieren und die Sicherheit Kritischer Infrastrukturen zu gewährleisten. mehr...
Energie-Management: Version 3.0 von OpenADR erschienen
[16.5.2024] OpenADR ist ein offener Standard für den Informationsaustausch. Er liegt nun in der Version 3.0 mit zahlreichen Neuerungen vor. mehr...
Der Standard für ein automatisiertes und flexibles Energie-Management OpenADR liegt jetzt in einer Version 3.0 vor.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Informationstechnik:
A/V/E GmbH
06112 Halle (Saale)
A/V/E GmbH
IVU Informationssysteme GmbH
22846 Norderstedt
IVU Informationssysteme GmbH
GIS Consult GmbH
45721 Haltern am See
GIS Consult GmbH

Aktuelle Meldungen