BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Sonntag, 30. Juni 2024
Sie befinden sich hier: Startseite > Themen > Smart City > Türen öffnen

Internet of Things:
Türen öffnen


[14.11.2018] Jedes IoT-Projekt beginnt mit einem konkreten Anwendungsfall und der Umsetzung einer entsprechenden Lösung. Die dafür benötigte Infrastruktur kann in weiteren Projekten verwendet werden.

In der intelligenten Stadt laufen Prozesse digital ab. Das Internet der Dinge (Internet of Things – IoT) ist zu einer Basistechnologie für die Realisierung smarter Projekte herangereift. Jedes IoT-Projekt beginnt mit einem konkreten Anwendungsfall und der Umsetzung einer entsprechenden Lösung. Die dafür benötigte Infrastruktur kann in weiteren Projekten verwendet werden. Mit jedem neu installierten Gateway steigt die IoT-Netzabdeckung bis im Idealfall das gesamte Stadtgebiet über die entsprechende Konnektivität verfügt. Je größer die Netzabdeckung ist, desto mehr neue Projekte können wiederum innerhalb der bestehenden IoT-Infrastruktur umgesetzt werden. Das langfristige Ziel ist die Smart City, in der Aufgaben und Prozesse digital ablaufen. Für viele Stadtwerke ist der anstehende Smart Meter Roll-out der Ausgangspunkt.

Mit Mehrspartenauslesung Mehrwerte generieren

Eine zukunftsweisende Anwendung ist die Mehrspartenauslesung der Verbrauchszähler von Wasser, Gas und Wärme über ein IoT-Gateway, beispielsweise auf Basis der LoRaWAN-Technologie. Mussten bislang mehrere Verbrauchszähler einzeln und häufig manuell abgelesen werden, läuft dieser Prozess nun über das Internet der Dinge automatisiert ab. Das vom Messtechnik-Anbieter Zenner entwickelte IoT-Gateway kann an das Smart Meter Gateway angebunden werden. Alle Verbrauchszähler und Endgeräte, die über LoRaWAN mit dem IoT-Gateway kommunizieren, können auf diese Weise ihre Daten über den sicheren Kommunikationskanal des Smart Meter Gateways übertragen.
Mit einer Mehrspartenauslesung über das Internet der Dinge lassen sich weitere Mehrwerte generieren, da Stadtwerke mit einem LoRaWAN-fähigen IoT-Gateway nicht nur die Daten der Hauptzähler erfassen, sondern auch die Informationen von Wohnungswasserzählern, Heizkostenverteilern oder Rauchmeldern auslesen können. Dies öffnet die Tür zum Submetering-Markt. Stadtwerke können selbst die Rolle des Mess- und Abrechnungsdienstleisters übernehmen und über die vorhandene Infrastruktur die jährliche Neben-, Betriebs- und Heizkostenabrechnung nach Heizkostenverordnung (HKVO) erstellen.

Digitale Services rund ums Gebäude

Die Verbrauchsinformationen, die über das IoT-Netzwerk erfasst werden, sind die Grundlage für ein kontinuierliches Energiemonitoring von Immobilien. Über die Verbrauchserfassung hinaus lassen sich viele weitere Services rund um das Gebäude digitalisieren. Das Spektrum reicht von Lösungen für das altersgerechte Wohnen über die Steuerung verschiedener Anlagen der Haustechnik bis hin zur automatischen Verwaltung von Parkplätzen oder Ladestationen für E-Fahrzeuge.
In mehreren Städten hat Zenner mittels IoT-fähiger Sensoren verschiedene Smart-City-Anwendungen umgesetzt. Darunter die automatisierte Parkraumverwaltung, die Überwachung von Ortsnetztrafostationen, die Füllstandskontrolle von Müllcontainern oder die Erfassung von Umweltdaten.Mit den neu entwickelten IoT-Starterpaketen erleichtert der Anbieter den Einstieg ins Internet der Dinge. Verschiedene praxiserprobte Anwendungsfälle wie die Mehrspartenauslesung von Verbrauchszählern, Submetering oder Smart Waste können damit getestet werden.

Manfred Schmidt ist Leiter IoT-Vertrieb bei der ZENNER International GmbH & Co. KG.

http://www.zenner.de
Dieser Beitrag ist in der September/Oktober-Ausgabe von stadt+werk erschienen. Hier können Sie ein Exemplar bestellen oder die Zeitschrift abonnieren. (Deep Link)

Stichwörter: Smart City, Zenner, Internet of Things

Bildquelle: Minol-ZENNER-Gruppe

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Smart City

Kreis Mayen-Koblenz: LoRaWAN-Antenne installiert
[27.6.2024] Auf dem Dach des CJD-Berufsförderungswerks in Vallendar ist jetzt eine LoRaWAN-Antenne installiert – sie ist ein wichtiger Baustein des Projekts „Smarte Region MYK10“. mehr...
Der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong, Vallendars Bürgermeister Adolf Schneider und BFW-Geschäftsführer Heinz Werner Meurer freuen sich mit den Projektbeteiligten über den Aufbau der ersten LoRaWAN-Antenne im Kreis MYK.
Aachen: Start eines LoRaWAN-Projekts
[24.6.2024] Im Netz der StädteRegion Aachen soll jetzt in einem Gemeinschaftsprojekt von Regionetz, NetAachen und regio iT bis Ende 2025 ein leistungsfähiges, innovatives Kommunikationsnetzwerk aufgebaut werden, um alle netzdienlichen Anwendungsfälle von Regionetz innerhalb des Netzgebiets abzudecken. mehr...
Würzburg: Erste 5G-Straßenleuchte Bayerns
[22.4.2024] In Würzburg wurde jetzt die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns in Betrieb genommen. Sie ist das Ergebnis eines Pilotprojekts von O2 Telefónica, 5G Synergiewerk und den Stadtwerken Würzburg. mehr...
In Würzburg funkt seit Kurzem die erste 5G-Straßenleuchte Bayerns.
Hagen: Erfassung des Energieverbrauchs
[11.4.2024] In der Stadt Hagen erfassen intelligente Messsysteme und Sensoren seit Anfang Februar den Energieverbrauch in städtischen Gebäuden. mehr...
Ein Mitarbeiter der Smart City Solutions GmbH installiert die Sensoren an Gas- und Wasserzählern in einer Hagener Kita.
Konstanz: Wetterstationen für die Smart Green City
[22.12.2023] Zwölf Wetterstationen liefern in Konstanz künftig genaue Klimadaten. Diese sollen unter anderem für die Stadtplanung und zur effizienten Steuerung des Winterdienstes genutzt werden. mehr...
Freuen sich über die neue Wetterstation im Konstanzer Herosé-Park*

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Smart City:
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen