BDEW-Waermewend-2406.05-rotation

Montag, 1. Juli 2024

Stadtwerke Tübingen:
E-Roller im Angebot


[7.3.2018] Elektro-Roller ergänzen das Portfolio der Stadtwerke Tübingen für Elektromobilität. In Zusammenarbeit mit einem Kooperationspartner will der Energieversorger die geräusch- und emissionsfreien Stadtflitzer in der Universitätsstadt einführen.

Auf E-Roller-Probefahrt durch Tübingens Altstadt: Oberbürgermeister Boris Palmer (l.) und swt-Geschäftsführer Dr. Achim Kötzle. Ab sofort erleichtern die Stadtwerke Tübingen (swt) eigenen Angaben zufolge Bürgern mit dem TüStrom-Roller den Einstieg in die urbane Elektromobilität auf zwei Rädern. Sie vermitteln in Kooperation mit einem Fachhändler zwei E-Roller-Varianten, die bis zu 45 km/h fahren und mit einer vollständigen Aufladung bis zu 80 Kilometer weit kommen. Der Elektroantrieb sei gemeinsam mit dem Bosch-Konzern entwickelt worden, die Akkus stammten von den Unternehmen LG oder Panasonic. An der Weiterentwicklung der E-Mobilität in Tübingen beteiligen sich die swt nach eigenen Angaben mit verschiedenen Bausteinen. „Wir wollen die Elektromobilität in Tübingen voranbringen“, sagt swt-Geschäftsführer Dr. Achim Kötzle. „Dafür arbeiten wir eng mit der Stadtverwaltung zusammen, entwickeln aber auch eigene Ideen, die den Menschen einen Einstieg erleichtern. Die Hürden für den Ein- oder sogar einen vollständigen Umstieg müssen möglichst klein sein. Unser TüStrom-Roller ist da ein prima Ansatz.“ (ba)

http://www.swtue.de/tuestrom-roller
http://www.swtue.de

Stichwörter: Elektromobilität, Stadtwerke Tübingen, E-Roller

Bildquelle: Stadtwerke Tübingen

Druckversion    PDF     Link mailen


 Anzeige

Weitere Meldungen und Beiträge aus dem Bereich Elektromobilität

BMDV: Deutschlandnetz-Kampagne gestartet
[26.6.2024] Bundesverkehrsminister Volker Wissing hat jetzt die Kampagne zum Deutschlandnetz gestartet, die den Ausbau von 9.000 ultraschnellen Ladepunkten für E-Autos vorsieht, um eine flächendeckende Lade-Infrastruktur zu gewährleisten. mehr...
Eines der drei Kampagnen-Motive für das Deutschlandnetz.
Heidelberg: Lade-Infrastruktur ausbauen
[21.6.2024] Um die Mobilitätswende weiter voranzubringen, hat die Stadt Heidelberg jetzt einen neuen Prozess für den Ausbau der Lade-Infrastruktur für E-Autos im öffentlichen Raum aufgestellt. Damit will die Stadt attraktive Rahmenbedingungen für die Erweiterung des Ladenetzes schaffen und es den Anbietern leichter machen, ihre Vorhaben umzusetzen. mehr...
TransnetBW: E-Autos stabilisieren das Netz
[13.6.2024] TransnetBW und Octopus Energy testen ein neues Lade-Management für Elektroautos. Das Projekt soll die Netzstabilität verbessern. mehr...
Stadtwerke Tübingen: Neugründung einer Tochtergesellschaft
[11.6.2024] Die Stadtwerke Tübingen haben jetzt mit dem Unternehmen ecowerk e-charge eine neue Tochtergesellschaft gegründet. Sie wird ab dem 1. Juli die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke übernehmen. mehr...
Die Verantwortung für die E-Lade-Infrastruktur der Stadtwerke Tübingen wird ab dem 1. Juli die Tochtergesellschaft ecowerk e-charge übernehmen.
Pfalzwerke: Kooperation mit OBI
[10.6.2024] Die Baumarktkette OBI und die Pfalzwerke-Gruppe planen gemeinsam 40 Standorte für Schnellladestationen, 15 davon sind bereits in Betrieb oder im Bau. mehr...
Kooperation für Lade-Infrastruktur: Die Pfalzwerke können bis zu 96 OBI-Standorte mit Schnellladesäulen ausstatten.

Suchen...

Aboverwaltung


Abbonement kuendigen

Abbonement kuendigen
Ausgewählte Anbieter aus dem Bereich Elektromobilität:
Trianel GmbH
52070 Aachen
Trianel GmbH
energielenker Gruppe
48155 Münster
energielenker Gruppe
Langmatz GmbH
82467 Garmisch-Partenkirchen
Langmatz GmbH

Aktuelle Meldungen